[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

So wird dein Tech-Startup zu einer Sage-Marke: Ein Leitfaden und Best-Practices

Learn how to build a trusted Sage brand for your tech startup. Discover strategies, examples, and steps to position your company as an industry expert.

6 min read

In diesem Blogpost wirst du nicht erfahren, wie du Google wirst. Auch nicht OpenAI. Aber wir werden untersuchen, wie du dein Startup als zuverlässige Informations- und Wissensquelle positionieren kannst, die Nutzer zu besseren Entscheidungen führt, und wie du eine glaubwürdige Marke gestaltest: eine Marke dem Archetyp des Sage entsprechend.

Das Archetyp der Marke Sage bietet Tech-Startups, die auf wettbewerbsintensiven Märkten eine dauerhafte Glaubwürdigkeit aufbauen wollen, einen Weg zur Differenzierung, der über Funktionen und Preise hinausgeht. Anstatt den neuesten Trends hinterherzujagen, konzentrieren sich Sage-Marken darauf, eine vertrauenswürdige Stimme und Informationsquelle in ihrer Branche zu werden. Genau wie deine Suchmaschine des Vertrauens.

In diesem Leitfaden liest du, wie der Sage-Archetyp funktioniert, warum er für Tech-Startups geeignet ist und wie du herausfinden kannst, ob dein Unternehmen das Potenzial hat, ein richtiger Sage zu werden.

Was ist eine Marke von Sage?

Der Archetyp der Marke Sage entstand aus Carl Jungs psychologischen Forschungen zu universellen Mustern menschlichen Verhaltens. Jung identifizierte den Weisen als einen Sucher nach Wahrheit und Wissen; als jemanden, der bestrebt ist, die Welt zu verstehen und dieses Verständnis mit anderen zu teilen.

Beim Branding spiegelt The Sage Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Fachwissen wider und positioniert ein Unternehmen als Lehrer oder Berater und nicht nur als weiteren Lösungsanbieter. Diese Startup-Marken verkaufen nicht nur Produkte, sie informieren, geben Einblicke weiter und führen Kunden zu informierten Entscheidungen.

Die erfolgreichsten Tech-Marken von Sage kombinieren drei Kernmerkmale:

Klarheit in der Kommunikation: Sie erklären komplexe Ideen in einfachen, verständlichen Begriffen. Ob es um künstliche Intelligenz, Blockchain oder Datenanalyse geht, Sage-Marken machen schwierige Konzepte für ihr Publikum verständlich.

Autorität im Wissen: Sie verwenden Daten, Recherchen und Fachwissen als Beweise. Ihr Inhalt zeigt anhand von Fallstudien, Whitepapers und detaillierten Analysen ein tiefes Verständnis, mit dem andere nicht mithalten können.

Beratung bei der Entscheidungsfindung: Kunden betrachten sie als vertrauenswürdige Berater. Anstatt Produkte zu bewerben, helfen die Marken von Sage potenziellen Kunden dabei, ihre Optionen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was macht eine Sage-Marke besonders?

Die Denkweise der Marke Sage

Marken dieses Archetyps gehen mit einer grundlegend anderen Philosophie an ihre Märkte heran als die meisten Tech-Startups. Sie priorisieren Bildung vor Disruption, Transparenz vor Hype und langfristiges Vertrauen vor schnellen Gewinnen.

Wissensgestützte Führung: Sage-Marken informieren die Märkte, anstatt sie zu stören. Sie identifizieren Wissenslücken in ihrer Branche und füllen sie systematisch durch Inhalte, Recherchen und Vordenker.

Objektivität und Transparenz: Sie geben der Wahrheit Vorrang vor Marketing-Spin. Wenn Marken von Sage Forschungsergebnisse veröffentlichen oder Erkenntnisse teilen, vertrauen die Zielgruppen den Informationen, da sich diese Unternehmen einen Ruf für ehrliche, unvoreingenommene Analysen erarbeitet haben.

Beständigkeit im Vertrauen: Sie gewinnen an Glaubwürdigkeit, indem sie im Laufe der Zeit zuverlässig sind. Die Marken von Sage liefern kontinuierlich wertvolle Erkenntnisse und bauen Autorität eher durch anhaltende Expertise als durch virale Momente auf.

Wie sich die Marken von Sage von anderen Archetypen unterscheiden

Die Marken von Sage unterscheiden sich deutlich von Hero-Marken oder Explorer-Marken.

Hero-Marken: „Wir helfen dir, Herausforderungen zu meistern.“
Explorer-Marken: „Wir helfen dir herauszufinden, was möglich ist“
Marken von Sage: „Folgendes solltest du wissen, um die richtige Entscheidung zu treffen.“

Was sind Beispiele für Sage-Marken im Technologiebereich?

Wir haben die Websites von 4 Tech-Startups analysiert, die perfekt zum Sage-Archetyp passen (ohne ein so großer Player wie Google und Co. zu sein). Diese Analyse erfolgreicher Marken zeigt gewisse Muster, aus denen Tech-Startups lernen können:

Enlitia: Intelligentere Energie-Entscheidungen

Screenshot der Website: Enlitia

Enlitia positioniert sich als Expertenstimme zu erneuerbaren Energien. Mithilfe von KI-Algorithmen zur Analyse von Energiedaten und zur Identifizierung von Möglichkeiten zur Gewinn- und Energieoptimierung ist das Cleantech-Startup ein kompetenter Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien.

Wie spiegelt das Branding von Enlitia den Sage-Archetyp wider?

  • Name: Der Name des Startups basiert auf erleuchten, was bedeutet, jemandem mehr Wissen und Verständnis über ein Thema oder eine Situation zu vermitteln; in diesem Fall für Energiedaten. Enlitia ist die Summe aus Erklärbarkeit und Transparenz, Analytik und KI.
  • Markenkonzept: Die Marke basiert auf einem Trichter-Konzept: Ein Trichter dient als Filter und organisiert und optimiert das hindurchtretende Licht. Dieses Konzept bezieht sich nicht nur auf Wissen und Information, sondern bezieht sich auch auf den Cleantech-Sektor. In den Buchstaben des Logos und in den Markensymbolen ist der Trichter sichtbar.
  • Farben: Erdige dunkle Grüntöne in Kombination mit ausgewogenen, neutralen Tönen spiegeln Nachhaltigkeit, Harmonie und Rationalität wider. Das Pastellgelb wirkt als Akzentfarbe und deutet auch auf Wissen hin.
  • Storytelling und Illustrationen: Die Marke positioniert sich im Bereich „Energieintelligenz“ und fordert Kunden auf, fundierte, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen. Illustrationen vermitteln die Funktionalität der Plattform und untermauern ihren datenzentrierten Ansatz.

Ramp: Finanzen, jetzt transparent und effizient

Screenshot der Webseite: Rampe

Ramp sticht im Fintech-Sektor durch einen gewieften Sage-Ansatz hervor. Während andere um Vorteile oder Geschwindigkeit konkurrieren, konzentriert sich Ramp auf Schulung der Finanzteams, mit Fokus auf Effizienz und langfristiges Wachstum. Damit ist Ramp mehr als nur eine Ausgabenmanagement-Plattform: eine intelligente Lösung.

Wie spiegelt das Branding von Ramp den Sage-Archetyp wider?

  • Typografie: Saubere serifenlose Schriften mit strukturierter Ausrichtung vermitteln Disziplin und Rationalität. Ihr kühnes Aussehen lässt sie vertrauenswürdig und stabil aussehen.
  • Farben: Obwohl die bekannteste Farbe des Fintech-Startups das charakteristische Gelb ist, vermittelt die Website mit einer zurückhaltenden Palette aus dunklen Grau-, Blau- und Grauweißtönen Sicherheit, Wissen und Vertrauenswürdigkeit.
  • Tonfall: Ramp spricht in einem direkten, pointierten sowie gewieften und witzigen Ton. Die Überschrift auf ihrer Homepage „Time is money. Save both.“ ist indikativ für den Tonfall der restlichen Texte.

Aurora Solar: Wissen, das die Energiewende vorantreibt

Screenshot der Webseite: Aurora Solar

Aurora Solar positioniert sich als eine Sage-Marke der Solarbranche und bietet Fachleuten die Einblicke und Informationen, die sie benötigen, um Solarsysteme mit Zuversicht zu verkaufen. Das Cleantech-Unternehmen übernimmt die Rolle eines Ausbilders auf dem Markt für erneuerbare Energien.

Wie spiegelt das Branding von Aurora Solar den Sage-Archetyp wider?

  • Isotyp: Eine vereinfachte Sonne bezieht sich nicht nur auf den Sektor, sondern steht auch für Klarheit und Erleuchtung: klassische visuelle Metaphern von Sage.
  • Farben: Die vorherrschenden Farben Dunkelblau und Weiß vermitteln das Gefühl eines etablierten und bodenständigen Unternehmens und vermitteln Vertrauen und Zuverlässigkeit.
  • Tonfall: Aurora Solar ist leitend, lehrreich und zuverlässig und kommuniziert wie ein Branchentrainer und weist auf bestimmte Problembereiche der Benutzer hin, z. B. „Get it right the first time“. Dies deutet darauf hin, dass sie über fundierte Kenntnisse der Branche und ihrer Problembereiche verfügen.
  • Storytelling: Aurora positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner, der Usern das Know-how und die Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihren Umsatz zu steigern. Sie agieren als führender Akteur, der „dich in die richtige Richtung weist“.

Ilumenon: Klarheit durch datengestützte Erkenntnisse

Bildschirmfoto der Website: Ilumenon

Ilumenon positioniert sich als vertrauenswürdiger Berater bei der Umwandlung komplexer Energiedaten in umsetzbares Wissen. Anstatt die Nutzer mit technischen Details zu überwältigen, betont die Marke Klarheit und Zugänglichkeit und verkörpert das Streben des Weisen nach Wahrheit und Verständnis.

Wie spiegelt Ilumenons Branding den Sage-Archetyp wider?

  • Name: Die Kombination aus „Erleuchtung“ und „Phänomen“ klingelt sofort und deutet auf Weisheit, Klarheit und schnelle Lösungen hin.
  • Logo: Ilumenons Isotyp präsentiert die ewige Flamme des Wissens, Grafiken der Datenwissenschaft und die ersten drei Buchstaben des Markennamens. Klare, geometrische Linien stehen für Ordnung und Präzision und spiegeln das Versprechen der Marke wider, Klarheit in der Komplexität zu bieten.
  • Farben: Die Farben des Startups sind von der Berglandschaft inspiriert. Die aufgehende Sonne spiegelt den Aufstieg des Wissens und die unbegrenzten Möglichkeiten eines neuen Tages wider. Pastelltöne in Grün, Orange und Violett vermitteln Vertrauen und Ruhe.
  • Storytelling: Die Markenstory geht darum, „Daten zu beleuchten“ und Daten eine Stimme zu geben, was Ilumenon als Wegweiser positioniert, der Verborgenes sichtbar macht.

Ist mein Startup ein Sage?

Nicht jedes Tech-Startup ist dazu geeignet, ein Sage zu werden. Dieser Archetyp erfordert spezifische Merkmale und Marktbedingungen, um erfolgreich zu sein.

Zeichen, dass dein Startup zum Sage-Archetyp passt

Dein Startup könnte dem Sage-Archetyp entsprechen, wenn:

Dein Produkt oder Dienstleistung Menschen dabei hilft, zu lernen, zu analysieren oder fundierte Entscheidungen zu treffen. Tools für Datenanalysen, Forschungsplattformen, Bildungstechnologie oder Business-Intelligence-Lösungen passen natürlich zur Positionierung von Sage.

Deine Botschaft betont Fakten, Klarheit und Transparenz. Du kommunizierst eher mit Daten, Forschungsergebnissen oder detaillierten Erklärungen als mit emotionalen Appellen oder mutigen Versprechungen.

Du konzentrierst dich auf Orientierung und Wissensvermittlung. Kunden bitten dein Unternehmen um Rat, verweisen auf eure Recherchen oder zitieren eure Erkenntnisse, wenn sie Entscheidungen treffen.

Checkliste für Gründer

Verwende diese Checkliste, um zu beurteilen, ob der Sage-Archetyp zu deinem Startup passt:

  • Veröffentlichen wir pädagogischen Inhalt wie Leitfäden, Whitepapers oder Forschungsberichte?
  • Konzentrieren sich unsere Inhalte auf Lehren anstatt zu verkaufen?
  • Spiegelt sich unsere visuelle Identität Klarheit und Vertrauen wider statt Flash oder Aufregung?
  • Ist unser Kommunikationsstil informativ und objektiv?
  • Beschreiben uns Kunden als zuverlässig, sachkundig oder aufschlussreich?

Wie wird mein Startup zu einem Sage?

Der Aufbau einer erfolgreichen Sage-Marke erfordert eine durchdachte Strategie, die sich über mehrere Bereiche des Unternehmens erstreckt.

1. Definiere Markenwerte und Markenstrategie

Definiere Vision, Mission und Werte mit Wissen und Glaubwürdigkeit im Mittelpunkt: Anstatt sich auf Marktstörungen zu konzentrieren, betone die Wissenslücken, die du schließst, oder wie du komplexe Probleme löst. Die Mission sollte das Engagement widerspiegeln, anderen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Verankere Unternehmenswerte in Wahrheit, Objektivität, und das Streben nach Wissen: Diese sollten als Leitfaden dienen, wie du an Recherche, Inhaltserstellung und Kundenbeziehungen herangehst.

Dieser Ratgeber hilft dir beim Erstellen deiner Markenstrategie.

2. Signalisiere Wissen durch visuelle Identität

Deine Markenidentität sollte Weisheit, Vertrauen und Fachwissen vermitteln:

Farbpalette: Wähle ausgewogene, ruhige Farben, die Zuverlässigkeit und Professionalität suggerieren. Pastelltöne und abgeschwächte Farben funktioniert oft gut für den Sage, obwohl die spezifische Palette auf Branche und Publikum abgestimmt sein sollte.

Typografie: Wähle klare, lesbare Schriften, die das Verständnis verbessern, anstatt die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Manchmel verwenden Sage-Marken eine Schrift mit Serifen, die das Gefühl von Wissen hervorruft und an eine Zeitung oder einen Verlag erinnert.

Bildsprache: Verwende Bilder, die Klarheit und Einsicht kommunizieren. Das könnten Visualisierungen von Daten oder Illustrationen sein, die helfen, komplexe Konzepte zu erklären. Die Farbverläufe im Hintergrund sollten glatt und unaufregend sein.

3. Betone Führungsqualität mit der verbalen Identität

Nicht nur dein Aussehen, sondern auch deine Texte sind wichtig. Die verbale Identität sollte Hand in Hand mit Bildern gehen und Wissen und Fachwissen betonen, ohne langweilig, steif, zu vielversprechend oder herablassend zu klingen. Beschränke das, was du sagst, auf das Wesentliche und behalte einen geerdeten, bodenständiger und vertraulicher Umgangston bei.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Kohärenz zwischen visueller und verbaler Identität gelingt.

4. Stelle Fachwissen in den Mittelpunkt der Geschichte

Positioniere deine Marke als den sachkundigen Experten auf dem Gebiet und nicht als Disruptor:

Inhaltsstrategie: Erstelle Bildungsinhalte, die Fachwissen unter Beweis stellen. Dazu gehören ausführliche Leitfäden, Forschungsberichte, Fallstudien und Analysen: Das hilft dem Publikum, Branchentrends und Best Practices zu verstehen.

Vordenkerrolle: Stelle dein Team durch Vorträge, Branchenpublikationen und Forschungsinitiativen als Experten dar. Das Ziel ist es, die Quelle zu werden, die andere zitieren, wenn sie über das Fachgebiet sprechen.

5. Arbeite mit Tech-Branding-Experten zusammen

Der Aufbau einer effektiven Sage-Marke erfordert Fachwissen in den Bereichen Strategie, Design und Botschaft. Die richtige Branding-Agentur kann dir helfen:

  • Fachwissen in überzeugende Bilder zu übersetzen: Vermittle Weisheit und Autorität, ohne spießig oder akademisch zu wirken.
  • Messaging-Frameworks zu entwickeln: Stelle sicher, dass deine Kommunikation bei der Zielgruppe ankommt.
  • Konsistente Markenerlebnisse an allen Touchpoints zuschaffen, von Website bis hin zu Produktoberfläche und Kundensupport.
  • Skalierbare Markensysteme zu entwickeln: Bleibe weiterhin konsistent während dein Startup wächst und sich weiterentwickelt.

Sage-Marken geht esnicht darum, die lauteste Stimme in der Branche zu sein. Es geht darum, die vertrauenswürdigste zu sein. Für Tech-Startups bietet der Sage-Archetyp einen Rahmen, um Glaubwürdigkeit aufzubauen, langfristige Loyalität zu gewinnen und sich als Autorität in ihren Branchen zu positionieren.

Mit der richtigen Markenstrategie, der richtigen visuellen Identität und dem richtigen Kommunikationsansatz können Tech-Startups Weisheit verkörpern und ihre Branchen zu besseren Entscheidungen führen. Der Schlüssel ist ein authentisches Engagement für den Wissensaustausch, unterstützt von professionellem Branding das Fachwissen in überzeugende, vertrauenswürdige Markenerlebnisse umsetzt.

Weiterführende Lektüre:

https://brandpersonalities.com.au/personalities/the-sage/ 

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

In this article...

Download our Guide

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke
  • Das Wesen deiner Marke bestimmen
  • Dein Wettbewerbsumfeld verstehen
  • Deine einzigartige Markenpositionierung finden
  • Deine Markenpersönlichkeit definieren
  • Markenbewusstsein schaffen

Lade das Toolkit jetzt herunter und mache den ersten Schritt in die nächste Wachstumsphase.

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke

Please, enter a business email

check mark
Thank you!
Here you have your download link. We hope you enjoy this useful resource.
Click to Download ↓
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Du kannst dich jederzeit über den Link in unseren E-Mails abmelden. Details dazu findest du unter Datenschutz and Cookie-Richtlinie.