Vor allem in Europa ist die Finanzierung für Climate-Tech-Startups im ersten Halbjahr 2025 um 71 % eingebrochen. Das liegt teilweise an politischen und regulatorischen Unsicherheiten, die Investoren in Nachhaltigkeits-Startups verunsichern. Dennoch wachsen Startups mit klarem Product-Market-Fit in Bereichen wie Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität/Ladeinfrastruktur und Energiespeicherung rasant. Einige Unternehmen verzeichnen sogar zweijährige Wachstumsraten (CAGR) von rund 75 % bis 110 %.
Da die Kapitalzuflüsse insgesamt zurückgehen, zählen nachgewiesene Tragfähigkeit und klare Differenzierung mehr denn je. Der sogenannte „Green Premium“ steht zunehmend unter Druck. Nachhaltigkeits-Startups müssen daher echten Mehrwert statt nur gute Absichten liefern.
Strategisches Branding für Sustainability-Startups hilft dabei, Partner und finanzielle Mittel zu gewinnen und kurz- und langfristige Erfolge auf allen Ebenen zu erzielen:








