Im ersten Quartal 2025 sicherten sich AI-Startups 57,9 % des weltweiten VC-Fundings, wobei über 61 % davon in Spätphasenfinanzierungen flossen. Unabhängig von der Region behält der KI-Markt seine explosive Dynamik bei. In Europa verzeichneten AI-Startups im selben Zeitraum ein Investitionswachstum von rund 55 % im Jahresvergleich. Auffällig ist jedoch ein strategischer Wandel: Investoren richten ihren Fokus zunehmend auf AI-Startups mit klarem vertikalen Schwerpunkt – etwa in Health-Tech, Industrial AI oder Edge AI – anstatt in generische, horizontale KI-Modelle zu investieren.
Da Spätphasen- und Mega-Finanzierungsrunden den Markt dominieren, müssen Early-Stage-Gründer heute eine klare Differenzierung und einen überzeugenden Skalierungspfad vorweisen. Die Messlatte liegt höher denn je – ein einfaches „Wir machen KI“ reicht längst nicht mehr. Entscheidend sind nachweisbare Produkttraktion, ein klarer vertikaler Fokus, ein skalierbares Geschäftsmodell – und eine starke Markenidentität, die all das glaubwürdig untermauert.