[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

So wird dein Tech-Startup zu einer Explorer-Marke: Ein Leitfaden und Best-Practices

Lerne, wie dein Startup zu einer Explorer-Marke wird. Vollständiger Leitfaden mit Strategierahmen, realen Beispielen und umsetzbaren Schritten für erfolgreiches Startup-Branding.

7 min read

Nein, nicht nur North Face, Jeep oder andere produktorientierte Marken können Entdecker sein. Auch innovationsgetriebene Startups im Technologiesektor können sich mit diesem Markenarchetyp identifizieren.

Diese Markenpersönlichkeit lebt von Entdeckung, Neugier und das Überwinden von Grenzen: Eigenschaften, die auf natürliche Weise zu Technologieunternehmen passen, die darauf abzielen, Branchen zu revolutionieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen.

Explorer-Marken positionieren sich als Pioniere, die Kunden auf unbekanntes Terrain führen, um neue Möglichkeiten zu entdecken. Bei authentischer Umsetzung hilft dieser Archetyp Startups, Loyalität zu wecken, sich auf überfüllten Märkten von der Konkurrenz abzuheben und mit Innovation statt Nachahmung zu führen.

TL; DR?

Explorer-Marken führen mit Neugierde, Unabhängigkeit, und Originalität. Für Tech-Startups bedeutet eine Explorer-Marke zu werden, über Produktmerkmale und Preise hinauszugehen und sich als Pioniere zu positionieren, die neue Möglichkeiten eröffnen. Die Grundlage ist eine klare Markenstrategie für Startups — die Definition von Mission, Werten und Identität —, sodass der Explorer-Archetyp als Grundlage für konsistentes Branding, Kommunikation und Kundenerlebnis dienen kann. Um ein echter Explorer zu werden, solltest du dich auf Storytelling, Transformation und Empowerment konzentrieren. Verwende eine Sprache, die dein Publikum auf eine Reise einlädt oder es herausfordert, Neues zu entdecken.

Was ist eine Explorer-Marke?
Was macht eine Explorer-Marke anders?
Beispiel 1: Spotify
Beispiel 2: Causaly
Beispiel 3: Uber
Beispiel 4: Protomio
Ist mein Startup eine Explorer-Marke?
Wie wird mein Startup zu einer Explorer-Marke?

Was ist eine Explorer-Marke?

Explorer-Marken sind Unternehmen, die für Neugier, Authentizität und den Mut stehen, konventionelle Grenzen zu überschreiten. Sie verbinden sich mit den tieferen Motivationen der Nutzer zum Erkunden und Entdecken.

Explorer-Marken inspirieren Kunden dazu, ihren Horizont zu erweitern, Neues zu begrüßen und nach neuen Erfahrungen zu suchen. Sie positionieren jede Interaktion als Einladung, etwas bisher Unbekanntes zu entdecken.

Die erfolgreichsten Heldenmarken im Technologiebereich kombinieren drei wesentliche Merkmale:

Entdeckungsorientierte Positionierung: Explorer-Tech-Startups positionieren sich als Pioniere oder Wegweiser. Anstatt ihre Angebote als statische Lösungen zu präsentieren, formulieren sie sie als Einladungen, neue Möglichkeiten zu entdecken. Markengeschichten heben oft eher Reisen, Experimente und offene Horizonte hervor als Endergebnisse.

Lebendiges Branding: Visuelle Identität und Storytelling nehmen Bezug auf Entdeckung, Erkundung, oder Forschung. Farbpaletten tendieren dazu, natürlich, kräftig zu sein oder unerwartete Kontraste zu enthalten. Expandierende Formen weisen auf neue Wege und endlose Möglichkeiten hin, die letztlich Wachstum und Leben bedeuten.

Messaging mit Freiheit im Mittelpunkt: Der Tonfall betont Unabhängigkeit, Abenteuer, und Befreiung aus Einschränkungen. Das Messaging stellt Produkte als Wegbereiter von Autonomie dar und hebt hervor, wie Benutzer Einschränkungen überwinden und ihren eigenen Weg einschlagen können.

Was macht eine Explorer-Marke anders?

Die Denkweise des Entdeckers

Explorer-Marken setzen auf Neugier und Freiheit. Anstatt sich selbst als Champions zu positionieren, agieren sie als Pioniere, die Kunden dabei helfen, neue Potenziale zu entdecken. Diese Denkweise basiert auf den folgenden Kernelementen:

Innovation: Explorer-Marken haben ein klares Markenversprechen, nämlich das der kontinuierlichen Innovation. Dies geht Hand in Hand mit der Einführung neuer Funktionen, Produkte und Dienstleistungen.

Partnerschaft: Sie suchen aktiv nach Kooperationen, um ihre Reichweite zu vergrößern und ihr Angebot zu verbessern, wodurch ihre Rolle als Wegbereiter der Erkundung gestärkt wird. Explorer-Marken schaffen eine partnerschaftliche Dynamik, bei der das Unternehmen und der Kunde (oder Partner) gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.

Originalität: Explorer-Marken zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihrem eigenen Weg treu bleiben. Sie vermeiden Nachahmung und konzentrieren sich stattdessen darauf, ihre Mission und Werte klar und wegweisend zum Ausdruck zu bringen. 

Kommunikationsstile: Explorer vs. Hero

Der Unterschied in der Botschaft ist subtil, aber signifikant:

  • Hero-Marken: „Wir helfen dir, Herausforderungen zu meistern“
  • Explorer-Marken: „Wir helfen dir herauszufinden, was alles möglich ist“

Beispiele von Explorer-Marken im Technologiebereich

Die folgenden Technologieunternehmen aus dem Freizeit- und Biotech-Sektor zeigen, wie sich der Explorer-Archetyp in erfolgreichen Markenstrategien niederschlägt.

Spotify: Persönliche Entdeckungsreisen mit Musik

Description of Spotify's Explorer traits
Bildschirmfoto: spotify.com

Das Branding von Spotify umrahmt Musik durchweg als eine Welt, die es zu entdecken gilt statt reinen Konsum. Funktionen wie „Discover Weekly“ und „Release Radar“ ermutigen Nutzer dazu, Musik als fortwährendes Abenteuer zu entdecken. Kampagnen wie „Wrapped“ verwandeln passives Zuhören in eine private Expedition und feiern, wie Nutzer Kultur und Identität durch Musik erkunden.

Wie spiegelt das Branding von Spotify den Explorer-Archetyp wider?

Logo: Das Schallwellensymbol von Spotify (drei geschwungene Linien innerhalb des grünen Kreises) symbolisiert Streaming und den kontinuierlichen, unbegrenzten Zugriff auf Musik. Es schafft auch die Idee der Expansion. Es ist einfach und doch leistungsstark und unterstreicht die Kerngeschichte der Marke Spotify, in der es um Entdeckung und Verbindung durch Sound geht.

Visuelle Identität: Grün symbolisiert Wachstum, Energie und Erneuerung und spiegelt den ständigen Fluss neuer Musik und Inhalte auf der Plattform wider. Es vermittelt auch Ausgeglichenheit und Wohlbefinden und entspricht damit dem Versprechen von Spotify, jedem Nutzer ein personalisiertes Hörerlebnis zu bieten. Die Nutzer werden in den Mittelpunkt der Bildwelt gestellt, und glücklich aussehende Menschen spiegeln Positivität, Vielfalt und gute Stimmung wider.

Verbale Identität: Ein gesprächiger Ton verstärkt Offenheit, Neugier und Individualität. Mit Überschriften wie „Nimm uns überall hin mit“ und „Musik, die niemals aufhört“, steht das Technologieunternehmen für Entdeckungen, Erkundungen und endlose Musikmöglichkeiten.

Causaly: Förderung von Forschung & Entdeckung

Description of Causaly's Explorer traits
Bild: Kausal

Causaly ist ein in London ansässiges Gesundheitstechnologie-Unternehmen, das Gen-AI in die Biowissenschaften integriert. Sie verfolgen einen Paradigmenwechsel bei der Entwicklung neuer Medikamente. Indem sie Benutzern helfen, versteckte Links schneller, effizienter und mit einem umfassenderen Ergebnis zu entdecken, steigern sie die Produktivität in Forschung und Entwicklung. Bei Causaly geht es um Neugier, Autonomie und Entdeckergeist.

Wie spiegelt das Branding von Causaly den Explorer-Archetyp wider?

Logo: Das Isotyp symbolisiert zwei DNA-Helices, die sich nach außen ausdehnen, was den Fokus auf Biotechnologie und Daten verstärkt. Die weitläufige Form lässt auf Erkundung und Entdeckung schließen.

Farben: Die Farbpalette des Health-Tech-Startups reicht von leuchtendem Neuroblau über tiefes Marineblau bis hin zu gedämpftem Dark Steel und sorgt so für einen visuellen Übergang von tiefem Wissen zu Klarheit und Analyse. Ein Akzent in Purpurorange sorgt für Energie und symbolisiert Entdeckung und Dynamik. Das Wechselspiel zwischen den ruhigen Blautönen und dem lebendigen Akzent verstärkt die Idee von Ursache und Wirkung: eine gezielte wissenschaftliche Erforschung, die zu wirkungsvollen Erkenntnissen führt.

Bildsprache: Die Markenformen aus Punkten und Linien stehen für die Vernetzung von Daten, die der Causaly-Plattform zugrunde liegen. Die abstrakten Formen in der Hintergrundgrafik ähneln einer mikroskopischen Ansicht, was auf Entdeckungen und Forschungen hindeutet. Obwohl Causaly in den datenintensiven Biowissenschaften tätig ist, integriert es Menschen in der Kommunikation;so wird das technische Narrativ weicher und ein Gefühl von Kameradschaft und Zugehörigkeit entsteht: ein Kernmerkmal des Entdeckers (andere auf eine Reise zu begleiten, anstatt nur Lösungen zu präsentieren).

Tonfall: Causalys Sprache deutet auf Innovation und Erkundung hin. Der Slogan „Die umfassendste KI-Plattform für Biowissenschaften“ und Formulierungen wie „Ermöglichen Sie es Forschungs- und Entwicklungsteams, biomedizinische Informationen zu finden, zu interpretieren und auszutauschen“ stehen in engem Zusammenhang mit dem Explorer-Archetyp und deuten auf unbegrenzte Entdeckungs- und Beschleunigungsmöglichkeiten hin.

Uber: Mobilitätsfreiheit

Screenshot: uber.com

Ubers frühere Markenpositionierung konzentrierte sich auf Freiheit und Erkundung von Städten. Die Expansion des Unternehmens in den Bereich Essenslieferdienste und andere Dienstleistungen behielt diese Explorer-Positionierung bei, indem jedes neue Angebot so konzipiert wurde, dass die Gebiete erweitert wurden, auf die Nutzer über die Plattform zugreifen konnten. Das frühe Branding von Uber stellte das Unternehmen als Instrument für Stadterkundung und persönliche Befreiung dar.

Wie spiegelt das Branding von Uber den Explorer-Archetyp wider?

  • Verbale Identität: „Mit Uber überall hinfahren“ bedeutet Bewegungsfreiheit und die Überwindung der Einschränkungen von Taxis, Fahrplänen und festen Routen. Dieser Tonfall, bei dem die individuelle Freiheit im Mittelpunkt steht, zieht sich durch das gesamte Serviceangebot: Nicht nur bei der Kundenansprache, sondern auch, wenn es um die Fahrer geht, unterstreicht Uber persönliche Vorlieben und unbegrenzte Möglichkeiten, z. B. „Fahr, wann du willst, mach, was du brauchst“.
  • Visuelle Identität: Die einfache und minimalistische visuelle Identität weist auf globale Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit hin, auch im UI-Design.
  • Expansionsstrategie: Jeder Service (Fahrten, Uber Eats) wurde als Erweiterung des Zugangs gebrandmarkt, wodurch das Gebiet, das die Nutzer erkunden konnten, erweitert wurde.

Protomio: Die Zukunft erkunden

Bild: Protomio

Das Marke Protomio setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Biotechnologie, Biowissenschaften und Nachhaltigkeit. Mit dem Ziel, Wissenschaft zugänglich für alle zu machen, spricht Protomio wissenschaftlichen Aufstieg und Führung.

Wie spiegelt das Branding von Protomio den Explorer-Archetyp wider?

Logo: Das Logo von Protomio ist vom Leben unter dem Mikroskop inspiriert: Der Isotyp stellt ein Atom dar, das in ein symmetrisches Netzwerk organisierter Bioinformationen eingebettet ist und auf Wachstum und Leben hindeutet — wesentliche Explorer-Merkmale.

Bildsprache: Mit dem Leben und dem Labor als grundlegenden Inspirationen kombiniert Protomios Bildsprache zellenförmige Formen mit farbenfrohen Akzenten und inspirierender Schwarzweißfotografie. Die markanten zellförmigen Formen lassen auf Forschung, Entdeckung und Liebe zum Detail schließen. Genau wie Causaly verwendet Protomio Elemente, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, um die technische Seite seiner Arbeit in Einklang zu bringen. Durch diesen Ansatz fühlt sich die Marke weniger wie eine kalte Datenmaschine an, sondern eher wie ein Begleiter auf wissenschaftlichen Reisen — eine Entdeckereigenschaft, die Entdeckungen zugänglich und nachvollziehbar macht.

Erzählung: Die zukunftsorientierte Botschaft von Protomio deutet auf Innovation und Erkundung hin: eine klassische Explorer-Sprache, z. B. „die Zukunft der Gesundheit“ und „Die Zukunft der Biotechnologie neu schreiben“.

Ist mein Startup eine Explorer-Marke?

Nicht jedes Tech-Startup passt zum Explorer-Archetyp. Diese Markenpersönlichkeit eignet sich am besten für Unternehmen, die sich wirklich an ihren Kernwerten orientieren und von Entdeckungen motivierte Zielgruppen ansprechen.

Zeichen, dass dein Startup zum Explorer-Archetyp passt

  • Ausrichtung der Mission: Der Zweck deines Startups betont, neue Möglichkeiten zu eröffnen. Du positionierst dein Produkt als Tor zu bisher unzugänglichen Möglichkeiten.
  • Innovationsfokus: Diese Unternehmen unterscheiden sich durch bahnbrechende Ansätze und ständige Verbesserungen. Dein Team räumt der Entdeckung neuer Lösungen Vorrang vor der Perfektionierung vorhandener Lösungen ein.
  • Motivation der Nutzer:  Kunden sind von Neugier und Selbstfindung getrieben. Sie entscheiden sich für das Produkt, um neue Funktionen zu erkunden und nicht nur unmittelbare Probleme zu lösen.
  • Unabhängigkeitsorientierung: Die Markenwerte legen mehr Wert auf Freiheit, Flexibilität und Benutzerautonomie als auf Struktur und Führung.

Reflexionsfragen für Gründer

Überlegen Sie sich die folgenden Fragen, um zu beurteilen, ob der Explorer-Archetyp zu deinem Startup passt:

  • Auf welche Weise kommunizieren wir unsere Mission? Entdeckung, Freiheit und neue Möglichkeiten statt Effizienz oder Optimierung?
  • Wie unterscheiden wir uns durch Pionierarbeit anstatt uns nur auf eine verbesserte Ausführung zu konzentrieren?
  • Was motiviert unsere Nutzer am meisten, Neugierde und Erkundung, oder sofortige Problemlösung?
  • Wie lädt unsere Markenstimme zum Experimentieren und Entdecken ein statt Bewährtes zu stärken?
  • Welche Aspekte unserer visuellen Identität drücken Offenheit und Bewegung aus?

Wie wird mein Startup zu einer Explorer-Marke?

Die Schaffung einer authentischen Explorer-Marke erfordert mehr als nur die Einführung von Botschaften zum Thema Abenteuer. Es erfordert einen umfassenden Ansatz, der Markenstrategie, visuelle Identität und Nutzererlebnis an den Explorationsprinzipien ausrichtet.

  1. Beginne mit strategischen Grundlagen: Artikuliere klar, was User durch dein Startup entdecken können. Das können berufliche Möglichkeiten, kreative Fähigkeiten, technische Innovationen oder Lifestyle-Möglichkeiten sein. Baue Unternehmenswerte auf Neugierde, Authentizität, und Pionierarbeit basiertauf. Stelle sicher, dass diese Werte die Grundlage für Produktentscheidungen sind und nicht nur Marketingbotschaften.
So gelingt eine starke Markenstrategie: Anleitung.
  1. Design für Entdeckung und Bewegung: Wähle Farbpaletten, die Offenheit, Bewegung, und Möglichkeiten kommunizieren. Anregende Akzente eignen sich gut für Explorer-Marken. Vermeide übermäßig korporative oder starre Schriften, die dem Explorationsthema widersprechen könnten. Verwende Bilder, die Folgendes suggerieren: Reise, Entdeckung, und neue Horizonte. Dazu braucht es keine wortwörtlichen Abenteuerbilder: abstrakte Repräsentationen von Bewegung und Möglichkeit können gleichermaßen effektiv sein.
  1. Stelle Bewegung und Erkundung in den Mittelpunkt deiner Geschichte: Positioniere dein Unternehmen als Werkzeuge zum Erkundung statt eine reine Lösung für Probleme. Positioniere dein Unternehmen so, dass es gemeinsam mit Ihren Nutzern kontinuierlich neue Möglichkeiten entdeckt. Vermeide zu behaupten, alle Antworten zu haben.
  1. Arbeite mit Experten für Tech-Branding zusammen: Der Aufbau einer konsistenten Explorer-Identität erfordert Fachwissen sowohl in der Archetypenpsychologie als auch in der Dynamik des Technologiesektors. Das richtige Startup-Branding-Agentur kann Explorer-Werte in ein einheitliches visuelles System, ein Messaging-Framework und ein Markenerlebnis umsetzen. Wähle eine Agentur, die sowohl die technischen Aspekte des Produkts als auch die emotionale Entdeckungsreise versteht, die du den Nutzern bieten möchtest. Diese Kombination stellt sicher, dass die Markenstrategie authentisch bleibt und gleichzeitig bei der Zielgruppe ankommt.

Explorer-Marken gewinnen, indem sie sich mit dem Entdeckergeist der Nutzer verbinden, sich auf natürliche Weise an technischen Innovationen orientieren und Gemeinschaften fördern, die auf Neugier aufbauen. Diese emotionale Differenzierung fördert die Loyalität und unterstützt die Positionierung der Produkte als Tore zu neuen Möglichkeiten.

Für Startups in den Bereichen SaaS, Deep Tech, Biotech oder Leisure kann der Explorer-Archetyp ein Produkt in eine inspirierende Reise verwandeln. Eine erfahrene Tech-Branding-Agentur stellt sicher, dass diese Transformation strategisch, authentisch und konsistent an allen Kundenkontaktpunkten erfolgt.

Quellen und weiterführende Literatur:
So gelingt wir dein Startup zu einer Hero-Marke
https://www.lairedigital.com/blog/explorer-brand-archetype
https://www.ebaqdesign.com/blog/explorer-archetype

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

In this article...

Download our Guide

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke
  • Das Wesen deiner Marke bestimmen
  • Dein Wettbewerbsumfeld verstehen
  • Deine einzigartige Markenpositionierung finden
  • Deine Markenpersönlichkeit definieren
  • Markenbewusstsein schaffen

Lade das Toolkit jetzt herunter und mache den ersten Schritt in die nächste Wachstumsphase.

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke

Please, enter a business email

check mark
Thank you!
Here you have your download link. We hope you enjoy this useful resource.
Click to Download ↓
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Du kannst dich jederzeit über den Link in unseren E-Mails abmelden. Details dazu findest du unter Datenschutz and Cookie-Richtlinie.