Auf dem überfüllten Tech-Markt braucht es mehr als nur „herausragende“ Funktionen oder wettbewerbsfähige Preise, um sich von der Masse abzuheben. Die denkwürdigsten Marken lösen nicht nur Probleme; sie inspirieren ganze Branchen, um in größeren Dimensionen zu denken. Ihr Geheimnis? Eine Markenstrategie, in deren Mittelpunkt die Schaffung eines Hero-Archetyps steht.
Hero-Marken positionieren sich als Protagonisten in ihrer Branche. Im Gegensatz zu Facilitator-Brands, die Kunden sanft zu Lösungen führen, gehen Hero-Marken mit gutem Beispiel voran, setzen neue Maßstäbe und laden andere ein, ihrer Vision zu folgen.
TL; DR?
Hero-Marken führen mit Weitblick, Belastbarkeit und Selbstvertrauen. Eine Hero-Marke zu werden, bedeutet, über Produktmerkmale und Preisgestaltung hinauszugehen und sich als Branchenführer zu positionieren, die den Fortschritt vorantreiben. Das Fundament ist eine klar definierte Markenstrategie für Startups— Definition von Mission, Werten und Identität — damit der Hero-Archetyp für konsistentes Branding, Kommunikation und Kundenerlebnis sorgen kann. Wenn das Hero-Branding authentisch umgesetzt wird, hilft es Startups, Vertrauen aufzubauen, Loyalität zu wecken und neue Maßstäbe in ihrer Branche zu setzen.
In diesem Leitfaden erklären wir, wie Hero-Marken funktionieren, warum sie in der Technologiebranche heraustechen und wie du herausfinden kannst, ob dein Startup das Potenzial zum Hero hat.
Was ist eine Hero-Marke?
Was macht eine Hero-Marke anders?
Hero Marke 1: FedEx
Hero-Marke 2: Stripe
Hero-Marke 3: Mageno
Hero Marke 4: Apple
Ist mein Startup eine Hero-Marke?
Wie wird mein Startup eine Hero-Marke?
Was ist eine Hero-Brand?
Der Archetyp der Heldenmarke entstand aus Carl Jungs psychologischer Erforschung universeller Verhaltensmuster des Menschen. Carl Jung definierte Archetypen als universelle Muster, die im kollektiven Unbewussten wurzeln und sich in Mythen, Geschichten und kulturellen Symbolen widerspiegeln, die grundlegende menschliche Motivationen und Wünsche ausdrücken. Unter ihnen verkörpert der Archetyp Held Mut, Meisterschaft und den Drang, sich durch Überwindung von Hindernissen zu beweisen. Er steht für das Streben der Menschheit, Spuren zu hinterlassen und Größe zu erreichen.
Beim Branding stützt sich der Hero auf diese zeitlose Erzählung, indem er ein Unternehmen als stark, zuverlässig und inspirierend positioniert; er hilft Kunden dabei, Herausforderungen zu meistern und nach Fortschritten zu streben, und zwar auf eine Weise, die einem klassischen Helden entspricht.
Die erfolgreichsten Heldenmarken im Technologiebereich kombinieren drei wesentliche Eigenschaften:
Eine starke visuelle Identität vermittelt Stärke, Fortschritt und Zuverlässigkeit. Dazu gehören Farbschemata, die Selbstvertrauen vermitteln, Typografie, die Vorwärtsdynamik suggeriert, und Bilder, die Leistung und Wachstum hervorheben.
Überzeugendes Storytelling stellt jede Interaktion als Teil einer größeren Reise dar. Hero-Marken kündigen nicht nur Produktupdates an, sie erzählen auch Geschichten darüber, wie diese Verbesserungen den Kunden helfen, Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.
Emotionale Positionierung verbindet Produktvorteile mit persönlichen und beruflichen Ansprüchen. Anstatt sich ausschließlich auf technische Spezifikationen zu konzentrieren, betonen Hero-Marken, wie ihre Lösungen es den Nutzern ermöglichen, mehr zu erreichen, neue Höhen zu erreichen oder bisher unmögliche Probleme zu lösen.
Was macht eine Hero-Marke anders?
Die Denkweise einer Heldenmarke
Hero-Marken verkörpern Selbstvertrauen, Vision und unerschütterliches Engagement für ihre Mission. Sie reagieren nicht nur auf die Bedürfnisse des Marktes, sie schaffen neue Märkte und definieren Industriestandards. Diese Positionierung erfordert drei Kern Elemente:
Mutige Führung und Inspiration: Hero-Marken unternehmen entscheidende Schritte, vor denen andere zögern. Sie bringen revolutionäre Produkte auf den Markt, nehmen zu wichtigen Themen öffentlich Stellung und überschreiten konsequent Grenzen. Diese Unternehmen versprechen nicht nur Lösungen, sie versprechen Transformation.
Klare Vision und Belastbarkeit: Diese Marken kommunizieren einen überzeugenden Zustand der Zukunft und arbeiten unermüdlich daran, ihn zu erreichen. Ihre Vision reicht über Quartalsgewinne hinaus bis hin zur langfristigen Transformation der Branche.
Authentisches Selbstvertrauen und Entschlossenheit: Hero-Marken vermitteln natürliche Autorität ohne Arroganz. Sie verdienen sich Respekt durch konstante Leistung und innovatives Denken, nicht durch aggressive Marketingtaktiken.
Wie sich Hero Brands von Facilitatoren unterscheiden
Hero-Marken verkaufen nicht nur Produkte, sie inspirieren zum Fortschritt, meistern Herausforderungen und befähigen ihre Nutzer, Großes zu erreichen. Für Tech-Startups in überfüllten Märkten wie SaaS, Fintech, Cleantech und Deeptech, kann eine stark positionierte Helden-Marke den Unterschied ausmachen.
Die meisten Technologieunternehmen positionieren sich als Moderatoren oder Berater und helfen Kunden dabei, Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz eignet sich gut für dienstleistungsorientierte Unternehmen, begrenzt jedoch das Wachstumspotenzial auf wettbewerbsintensiven Märkten.
Hero-Marken drehen diese Dynamik um. Anstatt zu sagen: „Wir helfen Ihnen, erfolgreich zu sein“, zeigen sie Erfolg und laden andere ein, sich ihrer Reise anzuschließen. Diese subtile Veränderung sorgt für eine starke Differenzierung:
- Marken für Facilitatoren: „Lassen Sie sich von uns zum Erfolg führen“
- Hero-Marken: „Folgen Sie unserem Beispiel zur Transformation“
Was sind Beispiele für Hero-Marken im Technologiebereich?
Erfolgreiche Hero-Marken folgen bestimmten Mustern, die Tech-Startups für ihre eigenen Wachstumsstrategien nutzen können.
FedEx: Wegweisend für zuverlässige Logistik

FedEx etablierte den Status einer Heldenmarke, indem es die Lieferung über Nacht garantierte, als die Konkurrenz keinen Service am nächsten Tag versprechen konnte. Das Unternehmen bot nicht nur Versand an, sondern definierte auch neu, was eine zuverlässige Logistik leisten kann.
Ihr Engagement für diesen Standard, unterstützt durch innovative Tracking-Systeme und betriebliche Exzellenz, machte sie zum Maßstab für Expresszustellungen weltweit.
Wie spiegelt das Branding von FedEx den Hero-Archetyp wider?
- Logo: Hast du eigetnlich schon den versteckten Pfeil im FedEx-Logo gesehen? Es vermittelt Präzision, Fortschritt und Vorwärtsbewegung: klassische Heldensymbolik. (Hinweis: Du findest ihn zwischen den Buchstaben E und x).
- Farben: Die kräftige Palette in Orange und Lila vermittelt Energie, Dringlichkeit und Selbstvertrauen.
- Typografie: Eine saubere, solide Schrift verstärkt Zuverlässigkeit und Professionalität.
- Tonfall: Ihre Sprache ist geprägt von kurzen, rhythmischen Sätzen. Sie betonen Wörter wie „Innovation“; z. B. „Deliver today. Innovate for tomorrw.“ oder „We are innovators. We are leaders.“
Stripe: Sie pushen die Online-Wirtschaft

Stripe erlangte den Status einer Heldenmarke, indem es Entwicklern und Startups Online-Zahlungen einfach machte. Während die Konkurrenz zu komplexe Systeme anbot, entwickelte Stripe einfach zu integrierende APIs, die Unternehmern das Leben leichter machten. Stripe ermöglichte es Unternehmen jeder Größe, Online-Transaktionen abzuwickeln, und wurde so zum Rückgrat des digitalen Handels und zu einem vertrauenswürdigen Wachstumsmotor.
Wie spiegelt das Branding von Stripe den Hero-Archetyp wider?
- Logo und Typografie: Das geometrische Logo in Kleinbuchstaben ist einfach, modern und selbstbewusst und zeugt von unkomplizierter Zuverlässigkeit. Dieser kleine Abstand und die komprimierten Buchstaben vermitteln ein Gefühl von Effizienz und Geschwindigkeit.
- Farben: Die Hauptfarbe von Stripe ist ein tiefes, vertrauenswürdiges Blau. Gepaart mit starken Farbverläufen und einer klaren UI-Grafik sorgen die Farben für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Autorität und Energie.
- Designsystem: Das Branding ist minimalistisch und funktionell und unterstreicht Klarheit und Präzision; Eigenschaften, die der Direktheit des Helden entsprechen.
- Tonfall: Das TOV von Fintech konzentriert sich auf „wachsen“, „profitabel“ und andere positive Formulierungen, die für eine Hero-Marke charakteristisch sind.
Magneo: Technologie, die das volle Potenzial von Sportlern ausschöpft

Magneo ist die visuelle Übersetzung von härter, besser, schneller, stärker. Die Marke SportsTech zielt darauf ab, Nutzer in die Lage zu versetzen, härter zu trainieren und ihre Grenzen zu überschreiten. Die markante Markenidentität und die Website vermitteln ihre mutige Wertposition und ermöglichen grenzenlose Leistung und unaufhaltsamen Fortschritt.
Wie spiegelt Magneos Branding den Hero-Archetyp wider?
- Logo: Der Isotyp spiegelt einen Herzschlag, ein Kardiogramm und eine Krone wider: Symbole für Stärke, Vitalität und Leistung.
- Design: Tiefblau, Türkis und Gold vermitteln Energie, Entschlossenheit und ein erstklassiges Siegesgefühl. Eine kühne, große serifenlose Schrift strahlt Kraft und Selbstvertrauen aus.
- Bildsprache: Die Schwarzweißfotografie fängt Sportler in Bewegung ein und symbolisiert Belastbarkeit, Stärke und unaufhaltsamen Fortschritt.
- Storytelling: Im Mittelpunkt der Botschaft stehen „Potenziale erschließen“ und „grenzenloser Fortschritt“ — eine klassische Heldensprache, in der man nach Größe strebt.
Apple: Förderung von Kreativität und Innovation

Apple positionierte sich als Heldenmarke, indem es fortschrittliche Technologien zugänglich, intuitiv und inspirierend machte. Von der Macintosh-Kampagne „1984“ bis hin zum iPhone verkaufte Apple nicht nur Geräte, sondern befähigte die Menschen, anders zu denken und kreativ zu sein. Sein konsequentes Engagement für Design, Benutzerfreundlichkeit und Innovation machte Apple zu einer kulturellen Ikone und zu einem globalen Maßstab für nutzerorientierte Technologie.
Wie spiegelt Apples Branding den Hero-Archetyp wider?
- Logo und Isotyp: Apple muss nicht einmal eine Wortmarke daneben setzen. Der ikonische Apple-Isotyp spricht Millionen von Nutzern an. Schwarz auf weißem Hintergrund, mutig, heroisch und elegant.
- Design: Minimal, präzise und stark. Es spiegelt Selbstvertrauen und Belastbarkeit wider. Die Typografie ist sauber und technisch.
- Stil der Werbung: Bei reduzierten Grafiken mit starken Schlagzeilen stehen Klarheit und Wirkung im Mittelpunkt.
- Tonfall: Speziell für Produktbeschreibungen verwendet Apple kurze Sätze und Ellipsen. Das vermittelt Schnelligkeit und Kühnheit, z.B.: „A work of smart“. Die Wiederholung des ersten Wortes weckt ein Gefühl der Dringlichkeit.
Beachte, dass die meisten Marken nicht nur einem Archetyp entsprechen.
FedEx zeichnet sich durch Eigenschaften wie The Ruler aus, da sie den Eindruck von Kontrolle, Zuverlässigkeit und Beständigkeit erwecken. Stripe teilt Eigenschaften mit The Magician und verwandelt etwas Komplexes (globale Zahlungsinfrastruktur) in etwas Müheloses. Mageno verkörpert die Entschlossenheit und Rebellion von The Outlaw. Und schließlich kommuniziert Apple rund um Vorstellungskraft, Kunstfertigkeit und Originalität; klassische Creator-Werte.
Ist mein Startup eine Hero-Marke?
Nicht jedes Startup sollte eine Hero-Markenpositionierung anstreben. Dieser Ansatz erfordert spezifische Merkmale und Marktbedingungen, um effektiv erfolgreich zu sein.
Zeichen, dass dein Startup zum Hero-Archetyp passt
- Innovationskapazität: Du entwickelst konsequent Lösungen, die die Fähigkeiten der Branche erweitern, anstatt nur bestehende Optionen abzugleichen.
- Timing des Marktes: Du befindest dich in einem Markt, der für Marktführerschaft oder Disruption bereit ist, und Kunden sind durch die aktuellen Einschränkungen frustriert.
- Einsatz von Ressourcen: Du verfügst über die Ressourcen und die Geduld, um im Laufe der Zeit eine Markenbekanntheit aufzubauen, anstatt sofortige Renditen anzustreben.
- Neue Kategorien: Neue Marktsegmente ohne etablierte Marktführer bieten Möglichkeiten für die Entwicklung einer Hero-Marke.
Bewerte das Hero-Potenzial deiner Marke
Hier ist eine praktische Checkliste für Gründer, um ihr Hero-Brand-Potenzial zu bewerten:
- Mut und Ehrgeiz: Auf welche Weise geht deine Mission auf größere Herausforderungen ein oder signalisiert bedeutende Veränderungen in der Branche?
- Ermächtigung: Wie präsentieren Kommunikation und Kampagnen dein Startup als Quelle der Stärke und des Fortschritts für Kunden?
- Widerstandsfähigkeit und Kühnheit: Welche Elemente der visuellen Identität drücken Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit und ein Gefühl der Vorwärtsbewegung aus?
- Vertrauen und Verlässlichkeit: Wie beschreiben die Kunden ihre Beziehung zur Marke? Sehen sie sie als zuverlässigen Partner, um erfolgreich zu sein?
Wie wird mein Startup eine Hero-Marke?
1. Beginne mit den Grundlagen der Markenstrategie.
Definiere IhreVision, Mission und Werte unter Berücksichtigung der Prinzipien des Heldenarchetyps. Deine Vision sollte die bessere Zukunft zum Ausdruck bringen, an deren Gestaltung Sie mitwirken. Deine Mission sollte den Schwerpunkt auf die Herausforderungen legen, die zu bewältigen sind. Die Werte sollten Mut, Entschlossenheit und Engagement für den Erfolg deiner Kunden widerspiegeln. Positioniere dein Startup als stark, zuverlässig und leistungsbereit, auch in herausfordernden Situationen.
Dieser Guide hilft dir bei der Ausarbeitung der Strategie.
2. Signalisiere Kühnheit und Stärke durch kraftvolle Bildsprache
Entwickle eine visuelle Identität, die Empowerment und Wachstum widerspiegelt. Dazu gehören die Auswahl von Farben, die Selbstvertrauen und Fortschritt vermitteln, Typografie, die Vorwärtsdynamik suggeriert, und Bilder, die Leistung hervorheben. Die visuelle Identität sollte Kunden das Gefühl geben, stärker und leistungsfähiger zu sein, indem sie einfach mit der Marke interagieren.
3. Stelle den Fortschritt in den Mittelpunkt deiner Geschichte
Präsentiere dein Unternehmen als Motor für Wachstum, Verbesserung oder Transformation, egal ob persönlich (wie Magneo) oder geschäftsorientiert (wie Stripe). Kommuniziere auf motivierende und direkte Weise, die die Nutzer dazu ermutigt, voranzukommen, mehr zu erreichen oder nach Besserem zu streben.
4. Sei missionsorientiert, nicht funktionsorientiert
Verbinde dein Narrativ mit einem größeren Ziel wie Nachhaltigkeit, Effizienz oder menschlicher Selbstbestimmung, anstatt sich nur auf technische Fähigkeiten zu konzentrieren.
5. Arbeite mit erfahrenen Branding-Profis zusammen
Du benötigst Experten, die sowohl den Heldenarchetyp als auch die Technologiebranche verstehen. Der Aufbau einer überzeugenden Heldenmarke erfordert Fachwissen in den Bereichen Strategie, Design und Botschaft. Die richtige Branding-Agentur kann helfen, dein Markenvision in überzeugende visuelle Identitäts- und Kommunikationssysteme umzusetzen.
Hero-Marken sind nicht nur für Fortune-500-Unternehmen mit riesigen Marketingbudgets gedacht. Tech-Startups können den Helden-Archetyp von Anfang an erfolgreich umsetzen, und zwar durch die Schaffung starker emotionaler Verbindungen, die die Kundenbindung und das Geschäftswachstum fördern.
Hero -Branding ist am effektivsten, wenn es auf einer starken Markenstrategie basiert. Für Tech-Startups bietet dieser Archetyp einen Rahmen, um Führung zu kommunizieren, Kunden zu inspirieren und dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Durch die Verankerung des Brandings in Mission und Werten können Startups nicht mehr um Funktionen konkurrieren, sondern Standards setzen, denen andere folgen.
Quellen und weiterführende Artikel:
https://www.simplypsychology.org/carl-jung.html
https://www.ebaqdesign.com/blog/hero-archetype
https://visionone.co.uk/brand-archetype-quiz/the-hero-brand-archetype/