Du weißt, dass dein Produkt mächtig ist, aber weiß die Welt das auch? Um dein Tech-Startup erfolgreicher zu positionieren und die nächste Wachstumsphase zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, deine Marke zu stärken. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie dein Startup von starkem Branding profitieren kann und wie strategisches Branding hilft, die Stärken deines Produkts zu kommunizieren.
Als Gründer eines Tech-Startups gibt es viele Dinge, die dir im Weg stehen können und dein Branding daran hindern, voranzukommen, egal in welcher Phase du dich befindest. Lass uns einige Probleme betrachten, mit denen du möglicherweise kämpfst:
Schwaches Marketing
Lass das mal sacken: 56% der Startups scheitern aufgrund von Marketingproblemen (Quelle: Failory). Das kann verschiedene Ursachen haben: Schwierigkeiten bei der Kommunikation und/oder Erklärung deines Produkts, schwache Präsentation deiner Marke oder mangelnde vorherige Marktforschung.
Dichte Marktsättigung
Auch der Technologiemarkt – Fintech, Insurtech, Cleantech, SaaS usw. – wird bis zum Maximum ausgeschöpft. Jedes Jahr werden mindestens 1,35 Millionen neue Tech-Unternehmen gegründet (Quelle: Netshop). Sich in der Menge der Startups abzuheben, wird immer herausfordernder.
Kommunikation eines komplexen Produkts
Du weißt genau, worum es bei deinem Produkt geht, aber weiß deine Zielgruppe das auch? Produkte von Tech-Startups sind oft ziemlich komplex, schwer zu erklären und noch schwerer zu verstehen. Wenn du möchtest, dass jemand dein Hirnkind kauft, muss er die Vorteile auf den ersten Blick erkennen.
Mangelndes Vertrauen
Egal, wie ausgeklügelt dein Produkt ist, wenn du es nicht so repräsentierst, wie es verdient, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Leute deinem Produkt oder deinem Unternehmen vertrauen. Daher musst du Vertrauen bei potenziellen Kunden und Nutzern aufbauen.
Mangelnde Finanzierung
Infolgedessen müssen Investoren von einem Produkt voll überzeugt sein und an den Erfolg des Startups glauben. Eine Marke, die in ihrer Kommunikation zu „startupy“ ist, könnte nicht die Aufmerksamkeit und Finanzierung erhalten, die sie verdient. 16% der Startups scheitern aufgrund finanzieller Probleme (Quelle: Failory).
Zu viele Aufgaben jonglieren
Wenn du ein Unternehmen von Grund auf neu gegründet hast, ist es schwer, loszulassen und anderen zu erlauben, dir zu helfen. Schließlich ist es dein Hirnkind und du weißt es am besten, oder? Falsch! (Quelle: Business News Daily)
Zu versuchen, alles selbst zu machen, ist nicht nur überwältigend, sondern könnte auch deinem Tech-Startup schaden. In einer bestimmten Phase muss das technische Genie hinter dem Produkt ein wenig Verantwortung abgeben, um das Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu bringen.
Strategisches Branding für Tech-Startups kann nicht all diese Probleme lösen, aber es kann deinem Unternehmen definitiv helfen, einen Schritt weiterzukommen. Lass uns erkunden, wie eine starke visuelle Identität den nächsten Meilenstein einleiten kann.
Branding für Tech-Startups
Zunächst ist es im Branding-Prozess für Startups entscheidend, das Geschäft und seine Ziele zu verstehen. Die Werte, die Persönlichkeit und die Positionierung der Marke sowie die Zielgruppe und die Wettbewerber sind Faktoren, die das Branding beeinflussen … Warte, halt einen Moment an: Wenn du noch an deiner Markenstrategie arbeitest, schau dir diesen Artikel an oder lade unser Brand Strategy Toolkit herunter. Dies ist die Grundlage für ein einzigartiges Branding- und Designkonzept. Was umfasst also strategisches Branding für ein Tech-Startup auf visueller Ebene?
Logo
Ob du ein Logo von Grund auf neu benötigst oder dein bestehendes überarbeiten möchtest, das Design des Logos ist wichtig, da es als primäres Identifikationselement für dein Tech-Startup dient.

Farbpalette
Es gibt typische Farben für bestimmte Branchen, wie zum Beispiel bläuliche Töne im Fintech-Sektor. Allerdings könnte die Wahl einer Farbpalette, die sich von anderen Unternehmen abhebt, der richtige Weg sein.
Typografie
Vielleicht hast du dir darüber nicht viel Gedanken gemacht, aber Typografie ist entscheidend. Nicht nur für Überschriften, sondern auch für Fließtext, da textliche Elemente eine hohe Lesbarkeit haben sollten, insbesondere für digitales Branding-Material.
Illustrationen und Animationen
Wenn du deine Farben und dein Logo als Ausgangspunkt nimmst, können gebrandete Illustrationen und Animationen dein Tech-Produkt besser darstellen als eine Beschreibung.
Brand Guidelines
Dein kraftvolles Branding sollte auf allen relevanten Touchpoints angewendet werden. Deshalb ist ein Brand Book mit Richtlinien zur Verwendung von Logos, Farben und Typografie entscheidend, um deine Tech-Marke visuell konsistent zu kommunizieren.
Wenn du möchtest, dass dein Unternehmen wächst, ist es entscheidend, dein Branding auf allen relevanten Brand Touchpoints wie interner und externer Kommunikation, deiner Website, deinem Produkt und anderen Marketing- oder Vertriebsunterlagen umzusetzen.
So profitiert dein Tech-Startup von strategischem Branding
Aha-Moment
Endlich! Gebrandete Illustrationen stellen das Produkt deines Tech-Startups so dar, dass die Nutzer seine Vorteile auf den ersten Blick erfassen.
Vertrauen aufbauen
Solides Branding ist der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen. Konsistenz auf allen relevanten Brand Touchpoints und die Verwendung von gebrandeten Elementen helfen, Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie loyale Markenbotschafter werden und deine Marke sogar empfehlen.
Investoren anziehen
Vertrauen ist auch wichtig, wenn es darum geht, Investoren anzuziehen. Eine visuelle Identität, die die Raffinesse deines Tech-Startups kommuniziert, könnte der Grund sein, warum Investoren einen zweiten Blick auf dein Unternehmen werfen.
Sich von der Menge abheben
Dein einzigartiges Branding unterscheidet dein Tech-Startup von anderen Unternehmen und lässt die Nutzer es bei jedem Schritt der Interaktion erkennen. Du wirst die Markenbekanntheit und die Wiedererkennbarkeit deines Produkts oder deiner Plattform erhöhen.
.png)
Prägnantes und gebrandetes Marketingmaterial
Mit deinen Brand Guidelines als Spickzettel werden dein Logo, deine Farbpalette und deine Typografie konsistent auf allen relevanten Touchpoints verwendet. Dies erhöht die Sichtbarkeit deiner Marke und positioniert dein Tech-Startup im Markt.
Arbeitsbelastung reduzieren
Die Summe all dieser Faktoren reduziert die Arbeitsbelastung deines gesamten Teams – angefangen beim CEO, dem CPO und dem Marketingteam … jeder wird von strategisch gestalteten Branding profitieren, da sie mehr Zeit für die Themen aufwenden können, in denen sie Experten sind.
Kurz gesagt
Strategisches Branding zielt darauf ab, dass die Menschen schnell die Essenz deines Tech-Startups erkennen und erleben, dich gegenüber der Konkurrenz wählen und sie in Markenbotschafter verwandeln. Es hilft, der Welt zu zeigen, was du bereits weißt: dass dein Unternehmen ein erstklassiges Produkt anbietet. Kraftvolles Branding lässt dein Unternehmen aus der Menge herausstechen, zieht Nutzer und Investoren an, etabliert Vertrauen unter ihnen und ermöglicht es dir, dich auf die Entwicklung deines Produkts zu konzentrieren und den Wert deines Unternehmens zu maximieren.
Wir von The Branx sind eine strategische Branding-Agentur und arbeiten seit Jahren mit Tech-Startups zusammen. Wenn du planst, dein Branding zu verbessern, sind wir immer hier, um zu helfen.