Startups konkurrieren nicht nur mit Innovation, sondern auch mit Klarheit. Eine starke Markenstrategie hilft Gründer:innen, die Identität ihres Unternehmens zu definieren, Vertrauen bei Investor:innen aufzubauen und Early Adopters anzuziehen. Jede erfolgreiche Tech-Marke beginnt mit einem Prinzip: Strategie vor Design. Egal, ob du dein Startup gerade gründest oder in neue Märkte expandierst – deine Markenstrategie bestimmt, wie du wächst und relevant bleibst.
Lade unseren Brand Strategy Guide herunter und erhalte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine wirkungsvolle Markenstrategie.
Darum geht es bei der Brand-Strategie
Bevor wir ins Detail gehen, lass uns erkunden, worum es bei der Brand-Strategie geht – und einige gängige Missverständnisse darüber. Es gibt viele Definitionen von „Brand-Strategie“; unserer Meinung nach passt die folgende ganz gut zu unserem Verständnis:
Die Brand-Strategie ist Teil eines Geschäftsplans, der umreißt, wie das Unternehmen Rapport und Beliebtheit im Markt aufbauen wird. Das Ziel einer Brand-Strategie ist es, in den Augen des Verbrauchers unvergesslich zu werden, damit sie sich entscheiden, dein Unternehmen gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. (Quelle: Hubspot)
Ein wesentlicher Faktor, den wir jedoch zu dieser Definition hinzufügen würden, ist die Langlebigkeit einer Brand-Strategie, da sie sich auf die langfristigen Ziele eines Unternehmens bezieht. Daher beeinflusst die Brand (Entwicklungs-)Strategie alle Aspekte eines Unternehmens auf lange Sicht – unabhängig davon, ob du in der Pre-Seed- oder Series-B-Phase bist.
Es geht nicht nur um das Aussehen deiner Marke, sondern auch um die Bedürfnisse, Emotionen der Verbraucher und natürlich deine Wettbewerber. Ihr Ziel ist es, dein Unternehmen authentisch und konsistent zu präsentieren, Aspekte wie Vision, Mission, Werte; das Aussehen und Gefühl deiner Marke; und die Art und Weise, wie deine Marke mit dem Publikum kommuniziert und umgekehrt, abzudecken.
Daher ist deine Brand-Strategie grundlegend für deine Marke und deinen Erfolg. Sie sollte das Erste sein, was du festlegst, noch bevor du über visuelle Elemente wie dein Logo oder Farben nachdenkst. Sobald du deine Brand-Strategie festgelegt hast, kommt der kreativere Teil, einschließlich Logo, Farben und Webdesign.
Kurz gesagt: Obwohl ein trendiges Logo schön anzusehen ist, wird es deine Marke nicht auf die nächste Stufe heben.

Darum brauchst du eine solide Markenstrategie
Eine klar definierte Positionierung und Markenbotschat reduzieren Marketingstreuverluste, verbessern die Kundengewinnung und signalisieren potenziellen Partnern Professionalität und Reife.
Basierend auf deiner Brand-Strategie kannst du andere Faktoren im Zusammenhang mit deinem Geschäft aufbauen: von strategischen Designs bis hin zur Kommunikation deiner Expertise, deiner Markenwerte und deiner Markenbotschaft an allen relevanten Touchpoints. Ein schrittweiser Prozess mit einem ausgereiften Konzept im Hinterkopf wird dir helfen, nicht nur eine ansprechende visuelle Identität und Marketingstrategie zu schaffen, sondern auch in die nächste Wachstumsphase einzutreten und potenzielle Kunden oder sogar Investoren anzuziehen.
Das sind die Personen, die am Brand-Strategie-Prozess teilnehmen werden
Zuerst die wichtigsten Punkte: Wir haben bereits erwähnt, dass eine Brand-Strategie nicht über Nacht entwickelt werden kann. Das Gleiche gilt für die beteiligten Personen: Eine Brand-Strategie alleine zu definieren, ist nicht nur mühsam, sondern auch ziemlich ineffektiv. Es braucht verschiedene Perspektiven, um alle relevanten Aspekte und Ziele deines Unternehmens zu integrieren. Zu diesem Zweck sind die fünf wichtigsten Rollen zur Entwicklung einer starken, kohärenten Brand-Strategie, die alle wesentlichen Elemente abdeckt, die folgenden:
- CEO: Diese Person ist nicht nur der endgültige Entscheidungsträger, sondern auch diejenige, die die Brand-Strategie mit den Unternehmenszielen in Einklang bringt. Sie erkennt wichtige Themen und stellt sicher, dass es keine Lücke zwischen Marke und Geschäft gibt.
- VP of Product: Für den Branding-Prozess musst du auch dein Produkt und deine Dienstleistung im Hinterkopf behalten, und genau hier kommt dein Produktmanager ins Spiel. Er wird dir Einblicke in Produkt, Dienstleistung und den Entwicklungsprozess geben – Expertise, auf die du definitiv für einige Elemente deiner Brand-Strategie angewiesen sein wirst.
- Marketing- und Vertriebsmanager: Es gibt kein Marketing ohne Branding und kein Branding ohne Marketing. Der Marketing- und Vertriebsmanager wird die Inhaltserstellung überwachen, Teams und Ressourcen koordinieren und dir wertvolle Einblicke in die Zielgruppe und den Markt geben.
- HR-Manager: Praktiziere, was du predigst: Sie werden eine Unternehmenskultur pflegen, die die Werte widerspiegelt, die du als Teil deiner Brand-Strategie zu kommunizieren versuchst. In Bezug auf effizientes Recruiting und Employer Branding ist die Abstimmung zwischen Brand-Strategie und HR entscheidend, da die Mitarbeiter im Einklang mit der Unternehmenskultur handeln sollten.
- Creative Lead: Um deine Brand-Strategie an allen relevanten Brand-Touchpoints zu kommunizieren, benötigst du einen Hüter, eine Person, die dafür verantwortlich ist, die von dir festgelegten Brand-Richtlinien zu überwachen und durchzusetzen. Sie werden sich bemühen, die Markenidentität sowohl intern als auch extern zu bewahren.
- Branding-Experten: Ob intern oder extern – Markenstrategie- und Designexperten bringen eine wertvolle Außenperspektive mit. Sie kombinieren Marktforschung mit strategischem Know-how und wissen, wie man eine Markenpersönlichkeit aufbaut, die Wahrnehmung der Marke beeinflusst und sich klar vom Wettbewerb abhebt. Letztlich verwandeln sie Wissen in konkrete Maßnahmen und Theorie in Design.
Uns ist vollkommen bewusst, dass Rollen in einem Unternehmen nicht starr sind – also mach dir keine Sorgen darüber, Aufgaben und Verantwortlichkeiten genau zuzuordnen. In Early-Stage-Startups überschneiden sich Rollen häufig. Gründer tragen mehrere Hüte, und externe Partner – wie eine Startup-Branding-Agentur – können strategische Lücken füllen. Eine gute Branding-Agentur hilft dabei, Unternehmensziele in ein skalierbares Markensystem zu übersetzen – inklusive Markenpositionierung, visueller Identität und Messaging-Architektur.
Wann du deine Markenstrategie (neu) aufsetzen solltest
Besser heute als morgen: Jetzt könnte der richtige Zeitpunkt sein, um deine Strategie und deine Marke auf die nächste Stufe zu heben. Allgemein gesprochen gibt es drei Phasen, in denen Unternehmen auf uns zukommen:
Du bist gerade am Launchen: Wenn du gerade anfängst, hattest du nie eine bessere Gelegenheit, deine Brand-Strategie richtig zu machen. Dies ist der Moment, in dem du voll motiviert bist, die beste Marke aller Zeiten zu starten, also nutze deine Energie und verwandle sie in eine kraftvolle Strategie für dein Startup.
Du möchtest in die nächste Wachstumsphase eintreten: Wenn dein Branding bereits etabliert ist und du in die nächste Wachstumsphase eintreten möchtest, wird eine optimierte Brand-Strategie den Weg für dein Ziel ebnen. Auch Stakeholder und Investoren werden mehr als glücklich sein, dein Unternehmen beim Fortschritt zu sehen.
Du machst deinen jährlichen Geschäftscheck: Wenn du überzeugt bist, dass deine Brand-Strategie von vor fünf Jahren immer noch funktioniert, solltest du es dir noch einmal überlegen. Im Überprüfungsprozess solltest du nicht nur externe Umstände wie Nutzer, Marktentwicklung usw. im Hinterkopf behalten, sondern auch interne Faktoren. Wenn du beispielsweise einen kundenorientierten Ansatz verfolgst, frage dich kritisch, ob dein Kundenservice die Nutzer noch glücklich macht; wenn nicht, könnte es hilfreich sein, einige Elemente deiner Brand-Strategie anzupassen.
Du bringst ein neues Produkt auf den Markt oder erweiterst dein Angebot: Das Marketing-Software-Unternehmen Vidext hat zum Beispiel seine Markenstrategie überarbeitet, bevor es ein neues Produkt launchte. Für das spanische Startup führten wir einen Positionierungsprozess durch, der Brand Territory, Brand Challenge, Messaging Framework und Brand Archetype umfasste.

So erstellst du eine starke Markenstrategie
Du musst kreativ sein, aber was langfristig wirklich zählt, ist, dass die Botschaft etwas bedeutet. (...) Du musst vermitteln, worum es dem Unternehmen wirklich geht. (...) (Quelle: Phil Knight, CEO, Gründer und Vorsitzender von Nike über HBR)
Der CEO von Nike kennt sich aus. Wenn du aus der Masse herausstechen, eine ansprechende Marke aufbauen und potenzielle Kunden anziehen möchtest, musst du deine Brand-Strategie im Detail definieren, wobei du deine langfristigen Ziele, Werte, Überzeugungen, visuellen Elemente und die Art und Weise, wie du deine Botschaft übermittelst, im Hinterkopf behältst. Deine Marke sowie deine Markenbotschaft sollten für das Publikum relevant sein und Wirkung erzeugen. Eine starke Markenstrategie beinhaltet:
- Markenzweck und Vision
- Markenpersönlichkeit und Wahrnehmung
- Zielpublikum und Markposition
- Messaging Framework und verbale Identität
- Richtung der visuellen Identität
Den erste Schritt zu einer starken Markenstrategie machst du mit unserem Brand Strategy Guide:
Lade den Brand Strategy Guide jetzt herunter und sichere dir eine schrittweise Anleitung hin zu einer wirksamen Markenstrategie.

