WorkAboutBlogContact
[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Naming deines Startups: Der ultimative Leitfaden für einen erfolgreichen Namen

Kurz, einzigartig, einprägsam—die Anforderungen an einen Startup-Namen sind ziemlich hoch. So kannst du den Namensprozess verbessern, um die richtige Wahl zu treffen.

5 min read

Schlaflose Nächte, Kopfschmerzen, das Entdecken von Wörtern, die du noch nie zuvor gehört hast – es scheint, als würdest du versuchen, einen gewinnbringenden Namen für dein Startup zu finden. Ein großartiger Name ist eine Mischung aus Strategie, linguistischer Analyse, Forschung und Kreativität. Es ist kein einfacher Prozess, aber einige Prinzipien im Hinterkopf zu behalten, ist der erste Schritt zum Erfolg. Hier ist, was du über den Namensprozess wissen musst und was den Unterschied bei einem erfolgreichen Markennamen ausmacht. 

Der komplexe Namensprozess: Was du beachten solltest

Der Name deines Tech-Startups wird sehr oft den ersten Eindruck bestimmen – nicht nur für deine Zielgruppe, sondern auch für Investoren, Talente, Journalisten und andere. Daher muss er leicht zu merken, leicht zu finden sein, sollte irgendwie mit deinem Geschäft in Verbindung stehen und darf keine negativen Konnotationen vermitteln. 

Andererseits muss dein Startup-Name auch zu deiner gesamten Markenstrategie passen und dein Unternehmen strategisch im Markt positionieren, ohne deine Wachstumsmöglichkeiten einzuschränken. Zunächst einmal muss er in deinem Geschäftsfeld einzigartig sein, nicht nur wegen deiner Wiedererkennbarkeit, sondern auch aus rechtlichen und markenrechtlichen Gründen. 

Egal, ob du selbst einen Namen versuchst oder ob du eine Startup-Brand-Agentur damit beauftragst, die folgenden Schritte helfen dir, den Prozess zu verfolgen.

1. Berücksichtige deine Markenstrategie

Wörter haben Bedeutungen und Namen haben Macht, daher solltest du die Gelegenheit nutzen, ein starkes Unterscheidungsmerkmal für dein Unternehmen hinzuzufügen. Der erste Schritt des strategischen Namensprozesses ist immer eine detaillierte Analyse des Unternehmens, seiner Produkte oder Dienstleistungen und seines USP. Berücksichtige auch deine Konkurrenz und mache eine schnelle Analyse ihrer Markennamen, um herauszufinden, was in deinem Sektor (nicht) funktionieren könnte. Denk daran, dass dein Startup-Name ein wichtiger Faktor ist, um unter deinen Wettbewerbern herauszustechen und deiner Marke Unterscheidbarkeit zu verleihen. 

Was du ebenfalls beachten musst, ist, den Klang deines Namens mit deiner gesamten Markenpersönlichkeit abzustimmen. Wenn du eine disruptive, dynamische und innovative Marke schaffen möchtest, könnten Wörter, die zu weich klingen, nicht funktionieren, und du solltest nach explosiveren Klängen wie kraftvollen Konsonanten suchen.

Visual mit einer Form, die an einen Stern mit vielen Spitzen erinnert. Es repräsentiert die explosiven Klänge der Buchstaben K, X, V, T, Z.

Im Gegensatz dazu, wenn du Sanftheit, Freundlichkeit und Menschlichkeit kommunizieren möchtest, sind warme und offene Klänge wie weiche Konsonanten und Vokale die richtige Wahl.

Visual mit einer Form, die an einen Wassertropfen erinnert. Es repräsentiert den sanften Klang der Buchstaben B, D, M, N, O.

2. Sei kreativ, aber übertreibe es nicht 

Generell gibt es einige Dinge, die du bei der Namenssuche beachten solltest: 

Vermeide die Verwendung von Zahlen oder Bindestrichen, da sie die Komplexität deines Startup-Namens erhöhen und es schwierig machen, ihn zu buchstabieren, auszusprechen und sich zu merken. 

Außerdem sind generische Wörter oder Kombinationen (wie Resilience AI zum Beispiel) nicht der beste Weg – obwohl sie leicht zu merken sein mögen, fügen sie deinem Geschäft keine Einzigartigkeit hinzu und können auch zu SEO-Problemen führen, da sie möglicherweise nicht differenziert genug sind, um in den Online-Suchergebnissen herauszustechen. Zudem ist es schwierig, einem generischen Wort ein neues Gefühl und eine neue Bedeutung zu verleihen.

Ohne zu sehr ins Detail über die kreativen Möglichkeiten einzugehen, ist die gängigste Namensstrategie auf einer einzigen Wortebene, einen einfachen Namen aus erkennbaren Wörtern zu erstellen (Quelle: Crunchbase), wie zum Beispiel Stripe. Du kannst jedoch kreativer werden, indem du Suffixe oder Präfixe hinzufügst, einige Buchstaben oder Silbenkombinationen modifizierst, wodurch sich eine breite Palette von Namensmöglichkeiten eröffnet, die dir mehr Flexibilität geben. 

Das gesagt, ist die Schreibweise und Aussprache einer der Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Startup-Namen. Er muss einzigartig genug sein, um deine Marke zu differenzieren, aber auch klar genug, um leicht ausgesprochen und erinnert zu werden. 

Wenn die Schreibweise oder Aussprache verwirrend ist, könnten Kunden, Interessenten oder Investoren dich nicht finden. Außerdem könnte dein Markenname falsch geschrieben werden.  

Übrigens, wusstest du, dass „Google“ tatsächlich ein Schreibfehler ist? Es stammt von Googol, dem mathematischen Begriff für die Zahl 1 gefolgt von 100 Nullen. Der Firmenname wurde gewählt, um zu signalisieren, dass die Suchmaschine große Mengen an Informationen bereitstellen sollte.

3. Halte es kurz und prägnant 

Am wichtigsten: Halte es kurz und prägnant. Kunden bevorzugen kurze, leicht auszusprechende Namen, und es gibt tatsächlich eine wissenschaftliche Erklärung dafür: ein Modell namens phonologischer Loop, das Teil unseres Kurzzeitgedächtnisses ist.

Jeder Klang, den du hörst, wird 2-3 Sekunden lang im Innenohr in einem Loop reflektiert, sodass dein Gehirn entscheiden kann, ob es die Informationen speichern oder löschen soll. Besonders Fintech-Startups tendieren zu kurzen Namen. 

Da Markennamen mit ein oder zwei Silben mehrmals reflektiert werden als längere Namen, ist es wahrscheinlicher, dass sie im Gedächtnis bleiben. Daher erhalten Markennamen mit drei oder mehr Silben weniger Reflexionen, was sie weniger einprägsam macht. Auch die Zeichenanzahl spielt eine Rolle für die visuelle Darstellung – kürzere Wörter werden auf visueller Ebene eher erinnert. Schau dir einfach die Markennamen einiger der erfolgreichsten Unternehmen an: Yahoo, Apple, Visa und Co.

4. Überprüfe Konnotationen, Assoziationen und Bedeutungen in verschiedenen Sprachen 

In diesem Schritt hast du möglicherweise eine nahezu endlose Liste von Namen gesammelt. Während unseres Namensprozesses für Tech-Startups kommen wir im Durchschnitt auf mehr als 140 erste Ideen. 80 bis 90 % davon werden nach einer zweiten Überlegung verworfen. Diejenigen, die überleben, müssen umfangreiche Recherchen durchlaufen. 

Bei der Verwendung verschiedener Suchmaschinen und Tools müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: kulturelle Überprüfungen, Konnotationen in verschiedenen Sprachen, ähnliche bereits existierende Firmennamen, positive und negative Assoziationen usw. 

Wenn du auch Wörter erkundest, die aus einer Sprache stammen, die nicht deine Muttersprache ist, stelle sicher, dass du ihre ursprüngliche Bedeutung und Konnotationen in verschiedenen Sprachen und Kulturen überprüfst, damit sie nicht im Widerspruch zu deiner Markenstrategie und der Mission deines Unternehmens stehen. Um Vertrauen und Raffinesse zu vermitteln, nutzen viele Unternehmen Wörter griechischen oder lateinischen Ursprungs: Nike zum Beispiel war die Göttin des Sieges in der griechischen Mythologie.

Dein Markenname sollte die richtigen Emotionen bei deiner Zielgruppe hervorrufen. Da du einen großen Fußabdruck gewinnen musst, um im Startup-Universum zu wachsen und erfolgreich zu sein, musst du sicherstellen, dass es keine anderen Startups mit einem ähnlichen Namen gibt. Daher lohnt es sich, auf Plattformen wie Crunchbase und Linkedin nachzusehen.

5. Stelle die Verfügbarkeit der Domain und der Markenanmeldung sicher 

Ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen musst, ist der Domainname. Da die meisten Unternehmen die gängigste Domain .com verwenden, ist die Verfügbarkeit dieser Domains eingeschränkt. Daher sind .ai, .io und .co ebenfalls unter Tech-Startups verbreitet und bieten mehr Namens- und URL-Möglichkeiten.

Bezüglich deiner Website solltest du auch berücksichtigen, wie dein Startup-Name in Kombination mit der URL klingt, die du anstrebst. 

All diese Überprüfungen sollten dir bereits ermöglichen, deine Favoriten festzulegen. Außerdem, wenn du planst, den Namen deines Unternehmens oder Produkts zu schützen, bedenke, dass dies deine Möglichkeiten einschränken könnte. Daher solltest du überprüfen, ob es bereits Marken mit dem gleichen oder einem ähnlichen Namen gibt. Auch wenn ein Name im Allgemeinen nicht markenrechtlich geschützt sein kann, kann er für die Verwendung in bestimmten Kategorien oder Branchen registriert sein. Konsultiere einen Experten, falls du rechtlichen Rat benötigst, bevor du die endgültige Entscheidung triffst, und vermeide rechtliche Probleme in der Zukunft.

Was macht also einen großartigen Startup-Namen aus?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein großartiger Startup-Name kurz, exklusiv, mit deinem Geschäftsfeld verbunden, keine negativen Konnotationen hervorruft und keine rechtlichen Schwierigkeiten mit sich bringt. 

Schauen wir uns den Namen an, den wir für eines unserer Cleantech-Startups entwickelt haben: Enlitia

Das Ziel des Namensprozesses war es, einen Namen zu finden, der ihren USP hervorhebt, erklärbare AI-Asset-Daten im Cleantech-Sektor hinzuzufügen. Wir haben einen Neologismus entwickelt, der die Idee von Erleuchtung und künstlicher Intelligenz kombiniert. Er basiert auf „erleuchten“, was bedeutet, jemandem größeres Wissen und Verständnis über ein Thema oder eine Situation zu geben, in diesem Fall für Energiedaten. Enlitia ist somit die Summe aus Erklärbarkeit und Transparenz, Analytik und AI. Er besteht aus drei Silben, ist exklusiv, verbindet sich mit dem Bereich und hat einen sanften, freundlichen Klang, da vier von drei Buchstaben Vokale sind – ein außergewöhnliches Ergebnis, das das Cleantech stark im Sektor positioniert. 

Wie läuft dein Namensprozess? Wir hoffen, dass dir dieser Artikel einige nützliche Ratschläge gegeben hat, wie du deinen perfekten Startup-Namen finden kannst. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Namensprozess oder Startup Branding benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen.

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

In this article...