[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

So wird dein Tech-Startup zu einer Creator-Marke: Ein Leitfaden und Best-Practices

Erfahre, wie du eine Creator-Marke für dein Startup aufbaust. In diesem Leitfaden werden Merkmale, Beispiele und Strategien zur Positionierung deiner Marke rund um Innovation behandelt.

7 min read

Innovation steht im Mittelpunkt eines jeden Startups. Einige dieser Marken zeichnen sich durch gestalterische, kreative Kraft in Wertversprechen und Branding aus. Andere entscheiden sich für einen mehr innovativen, futuristischen Ansatz. All diese Marken stehen im Einklang mit dem Archetyp des Schöpfers und leben von Originalität, Design und Innovation.

In diesem Leitfaden analysieren wir, wie der Creator-Archetyp funktioniert, warum er in der Technologiebranche wichtig ist und wie du herausfindest, ob dein Startup zum Creator-Profil passt. Hier lernst du über Hauptmerkmale, Beispiele, und bekommst einen schrittweisen Plan für die Gestaltung deiner eigenen Creator-Marke.

Was ist eine Creator-Marke?

Der Archetyp der Marke Creator hat seine Wurzeln in Carl Jungs psychologischen Rahmen, wo der Schöpfer Fantasie, Kunstfertigkeit und Originalität verkörpert. Die Hauptmotivation dieses Archetyps besteht darin, etwas Sinnvolles und Dauerhaftes auszudrücken, zu entwerfen oder zu erfinden. Beim Branding befähigt der Schöpfer andere, etwas zu erschaffen und eine Zukunft zu gestalten, in der Innovation das zentrale Narrativ ist.

Dieser Archetyp ist ein Pionier und hat sein Genie in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen einfließen lassen. Es sieht Potenzial in jeder Gelegenheit, Probleme mit Originalität und Talent zu lösen.

Der Schöpfer-Archetyp ist ein Überbegriff, der verschiedene Persönlichkeitstypen, wie Innovatoren, Pioniere, Designer und Träumer, umfasst. Obwohl ihre spezifischen Visionen unterschiedlich sein mögen, haben sie alle einen unkonventionellen und einfallsreichen Kern gemeinsam.

Die erfolgreichsten Creator-Marken im Technologiebereich haben drei Hauptmerkmale gemeinsam:

  • Markante visuelle Identität: Sie verwenden ausdrucksstarke Farben, kreative Typografie und designorientierte Layouts. Ihre visuelle Sprache ist nicht nur funktional, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Markenerlebnisses und fördert Verspieltheit und Kreativität.
  • Vorstellungskraft im Fokus des Storytellings: Sie rahmen Kunden oder das Unternehmen als Schöpfer und Innovatoren. Die Lösung ist als das Werkzeug positioniert, das kreatives Potenzial freisetzt, oder als eine neue Art, Dinge in der Branche zu tun.
  • Emotionale Positionierung: Sie fördern Originalität und inspirieren die Nutzer. Die Marke fördert ein Gefühl von Freiheit und Möglichkeiten und gibt den Nutzern das Gefühl, dass sie jede Idee zum Leben erwecken können.

Was macht eine Creator-Marke anders?

Die Denkweise des Schöpfers

  • Innovation als Identität: Für eine Creator-Marke ist Innovation nicht nur eine Geschäftsstrategie, sondern auch, wer sie ist. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ständig neue Ideen zum Leben erwecken und den Status Quo in Frage stellen. Ihre Identität ist an den Schöpfungsakt gebunden.
  • Selbstausdruck: Creator-Marken, insbesondere Designer, geben ihren Nutzern die Tools und Plattformen, um ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie glauben an die Kraft der Stimme und Vision des Einzelnen, und ihre Produkte sind so konzipiert, dass sie diese Kraft verstärken.

Kommunikationsstil

Um den Archetyp des Schöpfers besser zu verstehen, hilft es, ihn mit anderen zu vergleichen. Obwohl jede Marke einzigartig ist, unterstreichen diese allgemeinen Vergleiche den unterschiedlichen Ansatz des Schöpfers:

  • Hero-Marken versprechen Sieg und Ermächtigung. Ihre Botschaft lautet oft: „Wir machen dich zum Gewinner“
  • Sage-Marken zielen darauf ab, Weisheit und Wissen zu vermitteln. Ihre Botschaft lautet: „Wir bringen dir bei, was du wissen musst.“
  • Creator-Marken bieten Inspiration und Befähigung. Ihre Botschaft lautet: „Wir inspirieren dich und ermöglichen dir, kreativ zu sein.“

Was sind Beispiele für Creator-Marken im Technologiebereich?

In der Technologiebranche gibt es viele leistungsstarke Startup-Beispiele für den Archetyp des Creators. Diese Unternehmen haben ihren Erfolg dadurch aufgebaut, dass sie Benutzern die Möglichkeit geben, zu entwerfen und Neues zu gestalten.

Figma, der kollaborative Creator

Indications of the elements that make Figma a creator brand
Screenshot der Webseite: Figma

Figma hat sich als Creator-Marke Nummer eins für Designteams positioniert und die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses gestellt. Durch die Beseitigung von Barrieren zwischen Designern, Entwicklern und Stakeholdern ermöglicht es Figma den Usern, gemeinsam in Echtzeit zu kreieren.

Wie spiegelt das Branding von Figma den Creator-Archetyp wider?

  • Isotyp: Die verspielten, abgerundeten Formen und die mehrfarbige Palette symbolisieren Kreativität und Inklusivität.
  • Farben: Helle, lebendige Töne und eine grenzenlose Farbpalette für die Grafiken spiegeln Experimentierfreude und Fantasie wider.
  • Tonfall: Freundlich, inklusiv und ermutigend und regen sie User an, frei zu kreieren und zusammenzuarbeiten. Es betont grenzenlose Kreativität und Möglichkeiten.
  • Storytelling: Figma bezeichnet sich selbst als „den Ort, an dem Teams gemeinsam entwerfen“ und ermöglicht Innovation durch gemeinsame Kreativität und Kreation. Im ATF der Startseite steht der sich ändernde Text mit dem Cursor für den Moment der Kreation.

A2R, der innovative Creator

Indication of elements that make A2R a creator brand
A2R

A2R ist eine Creator-Marke an der Schnittstelle von KI und Menschen. Indem sie sich auf Wachstum, Erschließung neuer, kreativer Lernmöglichkeiten und expansive Formen konzentrieren, verkörpert das Startup Fantasie und Originalität.

Wie spiegelt das Branding von A2R den Creator-Archetyp wider?

  • Isotyp: Die Kombination abstrakter geometrischer Elemente im Isotyp lässt auf Experimente und kreative Synthese schließen.
  • Farben: Die blaue Signaturfarbe steht für Klarheit, Vertrauen und Innovation. Pastellfarbene Akzentfarben wie Gelb unterstreichen Innovation und Kreativität.
  • Typografie: Die Verwendung von Großbuchstaben sorgt für ein vertrauenswürdiges und dominantes Erscheinungsbild, während die Schrift mit ihren scharfen Details perfekt zur Verspieltheit des Logos passt.
  • Storytelling & Visuelle: Die Geschichte von A2R dreht sich um die Schaffung einer neuen KI-Bildungslandschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Menschen werden in einer entspannten Büro- oder Lernumgebung präsentiert, was der Marke eine menschliche Note verleiht. Die charakteristischen, weitläufigen Formen von A2R vermitteln Wachstum, Kreativität und grenzenlose Möglichkeiten.

Canva, der zugängliche Creator

Indication of elements that make Canva a Creator brand
Screenshot der Webseite: Canva

Canva hat Design mit kreativen Tools, die für jeden zugänglich sind, demokratisiert. Die Plattform verkörpert den Creator-Archetyp, indem sie sich auf Empowerment konzentriert und zeigt, dass sich jeder (nicht nur Profis) visuell ausdrücken kann.

Wie spiegelt das Branding von Canva den Creator-Archetyp wider?

  • Logo: Die abgerundete Schrift der Wortmarke vermittelt Zugänglichkeit und Schlichtheit und steht im Einklang mit Barrierefreiheit und einem Hauch von Fantasie durch den Farbverlauf.
  • Farben: Helle, dynamische Farbverläufe spiegeln Fantasie und unendliche Möglichkeiten wider. Die kräftige und intensive Farbpalette steht für Kreativität und Verspieltheit und vermittelt die verschiedenen Produkte.
  • Typografie: Leichte Schriften mit abgerundeten Tails unterstreichen Inklusivität und Freundlichkeit.
  • Tonfall: Canvas Botschaft ist lehrreich und doch aufmunternd und ermutigt zum Experimentieren und Lernen durch Handeln.
  • Visuell und erzählerisch: Canva positioniert sich als „das Tool, mit dem jeder gestalten kann“ und macht das Kreieren zu einem Teil des Arbeits- und Kommunikationsalltags.

Spherom, der futuristische Creator

Indication of elements that make Spherom a creator brand

Die Marke Spherom spiegelt einen innovativen Creator-Archetyp wider, mit einer fantasievollen, futuristischen Optik. Die visuelle Identität betont Fantasie, Originalität, und die Fähigkeit, Fintech- und Crypto-Umgebungen neu zu gestalten.

Wie spiegelt das Branding von Spherom den Creator-Archetyp wider?

  • Logo: In der Wortmarke ist das „o“ horizontal geöffnet und gibt so Raum für Kreativität und Neues. Die abgerundeten Buchstaben vermitteln Nahbarkeit und fließende Ideen.
  • Farben: Farbpaletten mit vielen Farbverläufen in futuristischen Violetttönen vermitteln Innovation, Dynamik und grenzenlose Möglichkeiten.
  • Typografie: Highlights in der Typografie, wie die Endpunkte des Buchstabens „f“, vermitteln Kreativität und wirken als unverwechselbares Element.
  • Bildmaterial: Spherom verwendet seine Kryptowährung als visuelles Hauptelement. Die im Raum schwebenden Münzen vermitteln ein Gefühl grenzenloser Möglichkeiten, Fantasie und einer neuen Art, Geld zu verdienen.
Wusstest du, dass es für jeden Markenarchetyp auch Untertypen gibt?

Spherom, zum Beispiel, ist ein Subtyp einer Creator-Marke. Es steht im Einklang mit dem kreativen Innovator, der visionär und experimentierfreudig ist. Figma hingegen ist der Prototyp eines Creators: Nicht nur seine Mission und sein Produkt, sondern auch seine Marke orientieren sich vollständig an den typischen Creator-Merkmalen. Allerdings müssen sich Marken nicht immer zu 100% mit einem Archetyp identifizieren. Sie können auch zwei verschiedene Archetypen integrieren.

Ist mein Startup eine Creator-Marke?

Die Identifizierung des Markenarchetyps deines Startups ist ein entscheidender Schritt beim Aufbau einer kohärenten und effektiven Markenstrategie.

Zeichen, dass dein Startup zum Creator-Archetyp passt

  • Das Produkt ermöglicht Kreativität oder Innovation: Das Produkt hilft Benutzern dabei, auf neue Weise zu entwerfen, zu bauen, innovativ zu sein oder sich auszudrücken. Oder das Produkt strebt nach Innovation.
  • Die Botschaft ist originell: Marketing- und Kommunikationsbemühungen betonen Vorstellungskraft, Kunstfertigkeit und die Kraft neuer Ideen. Creator-Marken inspirieren ihr Publikum dazu, anders zu denken.
  • Deine Kunden sehen deine Marke als Tool zum Gestalten (Haupt-Creator-Typ): User sehen das Produkt als Partner in ihrem kreativen Prozess. Wenn sie sich befähigt fühlen, mit dem Tool etwas Einzigartiges zu schaffen, ist man auf dem richtigen Weg zum Creator.

Eine Checkliste für Gründer

Stelle dir und deinem Team die folgenden Fragen, um herauszufinden, ob der Creator-Archetyp zum Branding deines Startups passt:

  • Stellen wir unsere Kunden oder unser Unternehmen als Schöpfer, Konstrukteure oder Innovatoren dar?
  • Betont unsere Markenidentität (einschließlich unseres Logodesigns, unserer Farben und Bilder) Kreativität und Fantasie?
  • Inspirieren wir unsere Nutzer, etwas Neues oder Einzigartiges zu machen?

Wie wird mein Startup zu einer Creator-Marke?

Hier findest du eine schrittweise Anleitung zum Aufbau einer starken Creator-Marke.

1. Beginne mit den Grundlagen der Markenstrategie

Bevor du dich auf Bildsprache oder Botschaften konzentrieren kannst, benötigst du ein solides Fundament. Definiere die Mission, Vision und Werte deines Startups anhand der Kernmerkmale des Gründers: Originalität, Fantasie und Innovation. In der Markenstrategie sollte klar zum Ausdruck kommen, warum dein Unternehmen existiert und was du Nutzern ermöglichen möchtest.

2. Signalisiere Kreativität durch Bilder

Die visuelle Identität ist ein leistungsstarkes Instrument zur Kommunikation des Markenarchetyps. Verwende ausdrucksstarke Farben, dynamische Typografie und ein Designsystem, das Verspieltheit und Innovation fördert. Das Erscheinungsbild der Marke sollte so kreativ und inspirierend sein wie die Produkte, die du entwickelst.

3. Konzentriere dein Storytelling auf Gestaltung

Entwickle eine Markenstory, die die User oder das Unternehmen selbst als echte Schöpfer oder Innovatoren positioniert. Erzähle Geschichten, die zeigen, was sie mit Tools entwickeln und erreichen können. Anstatt sich auf Produktmerkmale zu konzentrieren, hebe die unglaublichen Ergebnisse hervor.

4. Fördere eine kreative Gemeinschaft

Creator-Marken gedeihen, wenn sie eine Community rund um ihr Produkt aufbauen. Fördere die gemeinsame Kreation, stellen  Userprojekte vor und schaffen Plattformen für die Zusammenarbeit. Das kann ein Benutzerforum, eine Benutzerplattform (siehe Figma Community), eine Social-Media-Kampagne mit nutzergenerierten Inhalten oder Community-Events sein (siehe Figma-Events). Wenn sich Nutzer miteinander verbunden fühlen, vertieft sich ihre Loyalität zu deiner Marke.

5. Arbeite mit Branding-Experten zusammen

Der Aufbau einer starken Marke erfordert Fachwissen und Beständigkeit. Arbeite mit einer Startup-Branding-Agentur zusammen, die die Nuancen des Schöpfer-Archetyps versteht. Experten können dir dabei helfen, deine kreative Vision in eine konsistente Markenidentität und -strategie umzusetzen, um sicherzustellen, dass deine Marke bei deiner Zielgruppe ankommt.

Beim Marken-Archetyp des Creators geht es darum, Originalität zu inspirieren. Für Tech-Startups bietet er einen leistungsstarken Rahmen, um Gemeinschaften von Innovatoren aufzubauen, sich durch Design und Fantasie von der Masse abzuheben und sich als unverzichtbare Triebkräfte für Kreativität zu etablieren. Mit der richtigen Strategie und Identität kann eine Creator-Marke eine tiefe Verbindung zum Publikum aufbauen und langfristig die Loyalität in einem wettbewerbsintensiven Markt fördern.

Mit dem Creator-Archeytp verkauft dein Startup nicht nur ein Produkt, es fördert eine Bewegung. Dein Unternehmen liefert die Bausteine für die Zukunft und stärkt eine neue Generation von Gestaltern, Designern, Künstlern und Innovatoren.

Weiterführender Artikel:

https://brandsbyovo.com/expertise/brand-archetypes/ 

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

In this article...

Download our Guide

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke
  • Das Wesen deiner Marke bestimmen
  • Dein Wettbewerbsumfeld verstehen
  • Deine einzigartige Markenpositionierung finden
  • Deine Markenpersönlichkeit definieren
  • Markenbewusstsein schaffen

Lade das Toolkit jetzt herunter und mache den ersten Schritt in die nächste Wachstumsphase.

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke

Please, enter a business email

check mark
Thank you!
Here you have your download link. We hope you enjoy this useful resource.
Click to Download ↓
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Du kannst dich jederzeit über den Link in unseren E-Mails abmelden. Details dazu findest du unter Datenschutz and Cookie-Richtlinie.