[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Das war das dritte Quartal 2025: Tech-Startup-Highlights und wo das Geld hinfloss

So hat sich die Tech-Startup-Landschaft im dritten Quartal 2025 entwickelt. Globale Anlagetrends, die anhaltende Dominanz von KI, der Aufschwung von Fintech und Europas wachsendes Early-stage-Momentum.

4 min read

Megadeals, KI-Agenten und mehr. Wir werfen einen kurzen Rückblick auf das dritte Quartal 2025 und analysieren, wie sich die Tech-Startup-Szene entwickelt hat, wohin sie sich bewegt und was Q2T3 bedeutet.

Globale Höhepunkte


Gute Nachrichten: Die weltweiten Risikokapitalinvestitionen (VC) stiegen von 112 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2025 auf 120 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2025. Das bedeutet das vierte Quartal in Folge mit solidem Wachstum, laut Crunchbase-Daten. Die Risikofinanzierung stieg gegenüber dem Vorjahr um 38%, angetrieben durch massive Finanzierungsabkommen, insbesondere im Bereich KI.

Dieses stetige Wachstum wurde angetrieben von Megadeals im Wert von 500 Millionen US-Dollar oder mehr, insbesondere im Bereich KI. In den letzten vier Quartalen ist die Finanzierung von Startups im Vergleich zum Vorjahr stetig gestiegen, was beweist, dass die Dynamik stark ist, insbesondere für Unternehmen, die mit KI arbeiten.

Fintech: Zurück auf Kurs?

Fintech hat einen Anstieg der Risikofinanzierung erlebt. In diesem Jahr wurde das Kapital jedoch auf weniger wachstumsstarke Unternehmen konzentriert. Private Equity- und alternative Investoren stehen an der Spitze, wobei Risikokapitalfirmen eine entscheidende Rolle spielen, wie Crunchbase-Daten zeigen.

Blicken wir zum Beispiel auf Ramp. Das Startup für Spesenmanagement hat 500 Millionen US-Dollar in der Serie E-2 bekommen und sein Wert wird auf 22,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Interessanterweise ist Y Combinator, in der Regel ein wichtiger Akteur im Fintech-Bereich, nicht an diesem Unternehmen beteiligt. In kleineren Runden ist YC jedoch immer noch führend und nahm in diesem Jahr an 43 Fintech-Deals teil, was einem Anstieg von 65,4% gegenüber 2024 entspricht.

Der Fintech-Trend nimmt weiter zu: Von VC unterstützte Fintech-Startups erreichten 22 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2025, was einem Anstieg von 11,1% gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 entspricht. Obwohl es sich um die höchste Finanzierung der letzten Jahre handelt, liegt sie immer noch unter den 27 Milliarden US-Dollar, die im ersten Halbjahr 2023 aufgebracht wurden, und unter dem Höchststand von 68,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021.

KI-Agenten: Warum das Tool von OpenAI zu groß ist

Der Markt der KI-Agenten heizt sich auf: Bisher wurden 2025 6,4 Milliarden US-Dollar an Finanzierung gewonnen; das übertrifft bereits jetzt die Summe des Vorjahres. OpenAIs hat Agenten-Kit auf seinem jährlichen Developer Day auf den Markt gebraucht und bei kleineren Unternehmen Besorgnis ausgelöst. VCs glauben jedoch, dass Startups immer noch schnell wachsen können. Sie argumentieren, dass OpenAIs Größe die Fähigkeit zur Spezialisierung und tiefen Integration einschränken könnte, vor allem in Branchen wie Gesundheitswesen, Versicherungen und Finanzen, die maßgeschneiderte, regulierte Lösungen benötigen.

„Sie sind zu groß“, sagt Lu Zhang, Gründer und geschäftsführender Partner des Investors Fusion Fund.

Er argumentiert, dass sich Anleger auf die Verteidigbarkeit konzentrieren und Startups beraten, um fundiertes, branchenspezifisches Fachwissen aufzubauen. Spezialisierte Startups für KI-Agenten, wie n8n und Sierra, haben in letzter Zeit umfangreiche Finanzmittel aufgebracht, was zeigt, dass kleinere Unternehmen immer noch erfolgreich sein können, wenn sie Unternehmenskunden einen umfassenden Mehrwert und eine umfassende Integration bieten.

Auch etablierte Unternehmen wie AMD, HPE, Dell, Oracle, Apple, Cisco, und IBM verzeichnen nicht nur starke Umsätze, sondern treiben auch die nächste Phase der Cloud- und KI-Entwicklung durch strategische Weichenstellungen und mutige Schritte voran.

Europa (EU und Großbritannien): Größere, aber weniger Deals, Anstieg der Early-Stage-Investitionen


Während die Investitionen in der Spätphase in Europa nach wie vor stabil sind, ist die Finanzierung in der Frühphase zu einer treibendem Kraft geworden und pusht die Widerstandsfähigkeit der Region. Investitionen in Early-stage machten 60% der gesamten europäischen Startup-Finanzierung im dritten Quartal 2025 aus, mit starker Aktivität in Deep Tech, Biotech und KI.

Im dritten Quartal sicherten sich europäische Startups 12,1 Milliarden Euro in 912 Deals. Dies entspricht einem Anstieg von 22% gegenüber dem Vorjahr, obwohl die Anzahl der Deals weiter sinkt. In Europa gab es im dritten Quartal 2023 1.067 Deals, im dritten Quartal 2024 981 und im dritten Quartal 2025 912, was auf weniger, aber größere Deals hindeutet.

Rekord für Nscale: Größte Serie B Europas

Nscale ist ein in London ansässiges KI-Startup, das KI-Infrastruktur und Rechenzentren der „KI-Fabrik“ bereitstellt. Das Unternehmen sicherte 940 Millionen Euro Serie-B-Finanzierung, die größte Runde dieser Etappe in der europäischen Geschichte. Diese Finanzierung erweitert Nscales KI-Infrastruktur und Rechenzentren in Europa, Nordamerika und im Nahen Osten.

Zu den weiteren Startup-Gewinnern des letzten Quartals gehören:

  • Mistral KI (Frankreich): entwickelt fortschrittliche ML-Modelle. Mistral kündigte eine Finanzierungsrunde der Serie C in Höhe von 1,7 Milliarden Euro an, unter der Leitung von ASML Holding NV und unter Beteiligung bestehender Investoren wie Andreessen Horowitz und Nvidia.
  • Aira (Schweden): ein Cleantech-Startup, das die Elektrifizierung von  Privatheizungen in Europa beschleunigt. Sie haben Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 150 Millionen Euro erhalten.
  • IQM Quantum Computers (Finnland): ein Deeptech-Startup, das Quantencomputer baut. Sie haben 275 Millionen Euro in einer Serie B Runde erhalten, unter anderem mit Unterstützung von Ten Eleven Ventures, Tesi und Bayern Kapital.
  • n8n (Deutschland): ein Startup für die Orchestrierung von AI-Agenten. Sie haben vor ein paar Wochen eine 166 Millionen Euro Serie C Runde erhalten, angeführt von Accel.

Ebenfalls erwähnenswert: UK-Startups hatten ein herausragendes Quartal und sicherten sich VC-Finanzierung in der Höhe von 6,8 Milliarden Pfund: das zweithöchste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen und auf dem besten Weg, bis Jahresende die Gesamtfinanzierung von 17,4 Milliarden Pfund zu überschreiten.

Nordamerika (Kanada und USA)


In Nordamerika haben Fintech-Startups 26,7 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2025 erlangt, hauptsächlich getrieben von Megarunden im Wert von 500 Millionen US-Dollar oder mehr, hauptsächlich investiert in KI-Unternehmen. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 gab es im Vergleich zu den Vorjahren weniger, dafür aber größere Finanzierungsrunden. Nordamerikanische Unternehmen sammelten 68% der weltweiten Finanzierung im dritten Quartal, wobei die USA laut dem Pulse of Fintech-Bericht von KPMG einen erheblichen Beitrag leisten.

Bemerkenswert (allerdings nicht überraschend) ist, dass Nvidia überall beteiligt sind: Eine strategische Partnerschaft mit OpenAI ist das neueste Highlight, um 10 Gigawatt an Nvidia-Systemen für die KI-Infrastruktur der nächsten Generation von OpenAI bereitzustellen. Nvidia plant, bis zu 100 Milliarden US-Dollar in die Unterstützung der Rechenzentrums- und Stromkapazität für diesen Einsatz zu investieren.

Weitere Investment-Höhepunkte von Tech-Startups:

  • Anthropic: Das größte Runde des Quartals mit einer 13 Milliarden US-Dollar Serie F Finanzierung. Allein auf das KI-Startup entfielen im dritten Quartal mehr als ein Fünftel der gesamten Startup-Investitionen in den USA.
  • Quantum: Das Startup in der Frühphase, das Quantencomputer entwickelt, erhielt in einer von NVIDIA unterstützten Serie-B-Runde 600 Millionen US-Dollar.
  • Reflection AI: Reflection AI möchte Superintelligenz für jeden zugänglich machen. Mit Unterstützung von Nvidia hat es 2 Milliarden Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde erhalten, in der das Unternehmen auf 8 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Interessanterweise nahmen an der Finanzierungsrunde sehr prominente Investoren teil, darunter der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt und Donald Trump Jr. unterstützte Private-Equity-Firma 1789 Capital.

Falls du das im zweiten Quartal verpasst hast: Das KI-Forschungsunternehmen Thinking Machines Lab erzielte in einer Seed-Runde 2 Milliarden US-Dollar, was mit Abstand die größte Seed-Runde aller Zeiten im Crunchbase-Datensatz ist.

Ausblick auf das vierte Quartal: Q2T3 ist der Trend für KI-Startups

Quadruple, quadruple, triple, triple, triple. Was wie ein Zauberspruch klingt, ist in Wirklichkeit ein neuer Maßstab für die „KI-Sternschnuppen von heute“, wie Bessemer Venture Partners es ausdrückt. Dieses als Q2T3 bekannte Wachstumsmodell beschreibt die schnelle Beschleunigung, die wir bei KI-Unternehmen sehen, insbesondere bei Unternehmen mit starker Produktmarktanpassung.

Diese „Sternschnuppen“ wachsen schneller als herkömmliche SaaS-Startups (T2D3: dreifach, dreifach, doppelt, doppelt, doppelt), operieren aber immer noch näher an SaaS-Benchmarks als die explosiven „KI-Supernovas“. KI-Supernovas springen oft im ersten Jahr ihrer Kommerzialisierung vom Startkapital auf 100 Millionen US-Dollar im ARR: KI-Startups mit beispiellosem Wachstum und explosionsartigen Akzeptanz, wie zum Beispiel Perplexity. "KI-Sternschnuppen" erreichen dieses ARR innerhalb von vier Jahren.

Hier gibt's weitere Tech-Startup-News.

Quellen und weiterführende Artikel:

https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 
https://openai.com/index/openai-nvidia-systems-partnership/
 
https://kpmg.com/xx/en/media/press-releases/2025/10/global-vc-investment-rises-in-q3-25.html
 
https://news.crunchbase.com/venture/global-vc-funding-biggest-deals-q3-2025-ai-ma-data/
 
https://news.crunchbase.com/fintech/investor-optimism-funding-rising-ai-ma-ipo-h1-2025-data/
 
https://news.crunchbase.com/fintech/startups-global-investment-2025-pe-y-combinator/
 
https://news.crunchbase.com/venture/biggest-seed-round-ai-thinking-machines-mira-murati/
 
https://pitchbook.com/news/articles/openai-agentkit-vc-not-worried
 
https://pitchbook.com/news/articles/ai-agent-startup-n8n-lands-2-5b-valuation-with-180m-series-c
 
https://tech.eu/2025/10/09/europes-tech-rebounds-to-eur21b-in-q3-2025-but-fewer-deals-signal-a-more-selective-market
 
https://www.nscale.com/press-releases/nscale-series-b
 
https://mistral.ai/news/mistral-ai-raises-1-7-b-to-accelerate-technological-progress-with-ai
 
https://company.airahome.com/newsroom/aira-announces-eu150m-equity-financing
 
https://www.vestbee.com/insights/articles/top-european-funding-rounds-closed-in-september-2025
 
https://www.uktech.news/funding/uk-venture-funding-surges-to-6-8bn-20251014
 
https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmgsites/xx/pdf/2025/08/pulse-of-fintech-h1-2025.pdf
 
https://www.reuters.com/business/nvidia-backed-reflection-ai-raises-2-billion-funding-boosts-valuation-8-billion-2025-10-09

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.