Bist du auf dem neuesten Stand? Eine Zusammenfassung der neuesten Startup-Nachrichten und Investmenttrends weltweit.
Investmenttrends: Cleantech und Deeptech im Aufschwung
USA und Europa unterstützen Cleantech-Startups
Im Jahr 2022 genehmigte US-Präsident Biden den Inflation Reduction Act, der 400 Milliarden Dollar für saubere Energie bereitstellt, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 % zu senken.
Dieser Schritt stärkt das Vertrauen in den Markt und führt dazu, dass private Investoren Geld in Climate Tech-Startups investieren.
US-Startups können die Anreize des Gesetzes nutzen, um Kunden zu gewinnen: Sie können das Green Premium-Prinzip, die zusätzlichen Kosten für die Wahl einer sauberen Technologie gegenüber anderen, senken, um ihre Produkte erschwinglicher zu machen.

Das Gesetz erlaubt jedoch nur nordamerikanischen Startups, von diesem Programm zu profitieren. Die EU reagierte mit dem Green Deal Industrial Plan im Jahr 2023, der darauf abzielt, innovative technologische Lösungen in der EU zu skalieren.
Dieser Anreiz wurde eingeführt, um ein vorhersehbares und vereinfachtes regulatorisches Umfeld für Cleantech-Unternehmen zu schaffen, was den Zugang zu Finanzierung erleichtert und beschleunigt.1
Frankreich unterstützt 4000 Deeptech-Startups
Frankreich springt ebenfalls auf den Zug der Förderung von Startups mit wissenschaftlichem Fokus auf. Um wissenschaftliche Entdeckungen in Innovationen umzuwandeln, wird die französische Regierung 500 Millionen Euro investieren, um 500 Deeptech-Startups pro Jahr zu unterstützen, mit dem Ziel, bis 2030 100 Einhörner in Frankreich zu schaffen.2
Vereinigtes Königreich fördert Seed und Series A
Weiter nördlich hat IQ Capital, ein großer Tech-Investor im Vereinigten Königreich, 187 Millionen Euro für ihren vierten Fonds gesichert, was ihr Gesamtvermögen auf über 934 Millionen Euro erhöht. Sie werden in Seed und Series A UK- und europäische Startups investieren.3

Finnland investiert in Wissenschaft und Deeptech
Inzwischen sucht Voima Ventures aus Helsinki nach Möglichkeiten, nordische und baltische Early-Stage Deeptech-Startups mit global skalierbaren Lösungen zu unterstützen, wobei die anfängliche Investition zwischen 200.000 Euro und 3 Millionen Euro und mehr liegt. Sie konzentrieren sich auf Anreize, die ganze Branchen verändern werden, und ihre Investmentthese fokussiert sich auf Lösungen für die globale grüne Transformation, bahnbrechende Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien.3
Ausblick: Mach dein Startup zukunftssicher
Sei ein Kamel, kein Einhorn
Während Early-Stage Startups einen kleinen Anstieg von 5 % in ihrer durchschnittlichen vierteljährlichen Bewertung verzeichneten und bis zu diesem Zeitpunkt im Jahr 2023 Seed- und Angel-Finanzierung sicherten, sind die späteren Finanzierungsrunden in den Keller gegangen. Series D und darüber hinaus verzeichneten einen Rückgang von 33 % in ihrem vierteljährlichen Wachstum.4

Es gibt jedoch keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Harvard Business Review schlägt vor, dass Startups in schwierigen Zeiten eher wie "Kamele" als wie "Einhörner" sein sollten. Während Einhörner schnelles Wachstum und hohe Bewertungen anstreben, priorisieren Kamele Nachhaltigkeit und Resilienz. Sie sind darauf ausgelegt, in schwierigen Umgebungen zu überleben und können ihre Ressourcen effizient verwalten.
Im Kontext wirtschaftlicher Abschwünge bedeutet eine "Kamel"-Mentalität, sich auf die Grundlagen des Geschäfts zu konzentrieren, Bargeldreserven aufrechtzuerhalten und die betriebliche Effizienz sicherzustellen.
Auf diese Weise meistern Startups Herausforderungen, bedienen echte Kundenbedürfnisse und sichern langfristigen Erfolg, anstatt nur auf eine flüchtige hohe Bewertung abzuzielen.5
Nutze generative KI, um Startup-Prozesse zu beschleunigen
In den letzten zehn Jahren haben Unternehmer die "Lean-Methodologie" angenommen – eine Hypothese formulieren, testen und verfeinern. In der schnelllebigen Startup-Umgebung könnte dieser komplexe Prozess jedoch sehr schnell veraltet sein, insbesondere mit Blick auf KI.
Steve Blank, der Schöpfer des Konzepts der “Lean-Methodologie”, betont, dass generative KI das Potenzial hat, diesen gesamten Prozess zu revolutionieren.
Das bedeutet, dass Produktprüfungen und -verfeinerungen für Startups kosteneffizienter und zeitsparender werden: KI kann Marketingausgaben und Lieferkettenlimits bewerten.
Anstatt dass Gründer durch Tabellenkalkulationen blättern oder Medien-Dashboards navigieren, erledigen effiziente Algorithmen diese Aufgabe in Sekunden.1
Die Verbesserung des Prozesses eines Startups zur (Re)Definition ihrer Brand-Strategie war auch unser Ziel bei der Erstellung von BranxAI, einem kostenlosen Brand-Strategie-Tool für Startups.
Bleib dran für weitere Brancheneinblicke und nützliche Tipps für dein Tech-Startup.
Quellen:
1 techcrunch.com
2 eetimes.eu
3 eu-startups.com
4 cbinsights.com
5 hbr.org