WorkAboutBlogContact
[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Was kostet es, ein Startup in Europa zu betreiben? Ein Leitfaden für deinen Budgetplan

Lerne realistische Finanzplanung kennen und lade dir einen kostenlosen Leitfaden zu allen wichtigen Ausgaben deines Startups herunter.

12 min read

Die Gründung eines Tech-Startups ist ein aufregendes Unterfangen—aber kein einfaches. Laut Statistiken aus dem Jahr 2023 werden in Europa jährlich 15.200 Startups gegründet. 

Nach dem Lesen dieses Artikels wirst du die Finanzen deines Startups mit Raffinesse verwalten. 

Wie sieht die Startup-Landschaft in Europa im Jahr 2024 aus?
Warum ist Budgetierung wichtig für den Erfolg?

Was sollte dein Startup-Budgetplan beinhalten?

Wie berechne ich mein Budget?

Was, wenn ich mein Budget senken muss?

Warum sollte ich Branding- und Website-Kosten in mein Startup-Budget einbeziehen?

Sind Startup-Kosten steuerlich absetzbar?

Außerdem erfahre, wie viel Geld du beiseitelegen solltest, um den Erfolg in unserem kostenlosen Leitfaden zu den wichtigsten Ausgaben deines Startups zu sichern. 

Startup-Erfolg & -Misserfolg in Europa

Im letzten Jahrzehnt hat Europa einen bemerkenswerten Anstieg von Tech-Startups erlebt und das größte Ökosystem von Tech-Unternehmen in der Geschichte der Region geschaffen. 

Die Wahrscheinlichkeit, auf eine Milliarde Dollar Bewertung zu skalieren, ist in Europa genauso hoch wie in den USA.

128 europäische Startups haben den Unicorn-Status erreicht. Fast 4.000 wachstumsstarke Tech-Unternehmen sind auf dem Weg, die nächste Welle europäischer Erfolgsgeschichten zu werden, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass sich die Zahl dieser vielversprechenden Startups in den nächsten fünf Jahren verdoppeln könnte.

Allerdings scheitern 90% der Startups. Während niemand die Bedeutung von Timing, Produkt-Markt-Passung und ein wenig Glück leugnen kann, ist ein entscheidender Faktor Budgetplanung. Forschungen von CB Insights zeigen, dass 38% der Startups aufgrund eines Mangel an Finanzierung oder Kapitalmangel scheitern, während 15% wegen Preis- oder Kostenproblemen scheitern. Häufige Warnsignale für Cashflow-Probleme sind niedrige Gewinnmargen, hohe Lohnkosten, begrenzte Wiederholungskäufe, verzögerte Kundenzahlungen und hohe Abwanderungsraten. 

Ein klares Verständnis deiner Kosten von Anfang an erhöht erheblich die Wahrscheinlichkeit, dass dein Startup nicht nur überlebt, sondern auch wächst.

Warum ist Budgetierung wichtig für den Erfolg von Startups?

Für die langfristige Nachhaltigkeit ist Budgetierung entscheidend für den Erfolg von Startups. Sie hilft, Ressourcen effektiv zu verwalten, sorgt für Stabilität des Cashflows und ermöglicht es Gründern, finanzielle Bedürfnisse vorherzusehen, informierte Entscheidungen zu treffen und Überausgaben zu vermeiden. Sie wird dir helfen:

  • Bestimmen, wann und wie viele Mitarbeiter du einstellen solltest. 
  • Deinen Break-even-Punkt zu schätzen und Variablen entsprechend anzupassen. 
  • Cash-Engpässe und Finanzierungsbedarfe vorherzusagen.
  • Zusätzliches Geld zu identifizieren, um den Notfallfonds deines Startups aufzubauen. 
  • Genau Finanzprognosen zu erstellen, die du mit Investoren und Stakeholdern teilen kannst.

Was sollte dein Startup-Budgetplan beinhalten?

Wesentliche Ausgaben für dein Startup in der frühen Phase

Konzentriere dich vor allem auf rechtliche und administrative Kosten, Branding & Marketing, Technologie & Software, Mitarbeiter, Betriebskosten, F&E-Kosten. Lass auch Raum für zusätzliche Kosten und lege Geld für unerwartete Ausgaben beiseite. Erhalte eine detaillierte Übersicht darüber, wie viel du für jeden dieser Faktoren in unserem Leitfaden zu den Startup-Kosten.

Zeitplan

Organisiere deine Ausgaben in einmalige Ausgaben und monatliche Ausgaben. Genehmigungen, Lizenzen, Gebühren sowie die Erstellung von Marke und Website gelten in der Regel als einmalige Ausgaben. Gehälter, Software und externe Dienstleistungen für Buchhaltung oder F&E sollten in deiner monatlichen Finanzplanung berücksichtigt werden. 

Du solltest anstreben, mindestens ein Jahr an monatlichen Ausgaben abzudecken, wobei die Planung für fünf Jahre noch besser für die langfristige Sicherheit ist. Addiere deine einmaligen Startup-Kosten zu deinen monatlichen Betriebskosten, um eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Kapital du benötigst und wann du es brauchst.

Einnahmen

Als Nächstes möchtest du deine potenziellen Einnahmen für jede Einnahmequelle schätzen. Da du als Startup in der frühen Phase keine Verkaufsdaten aus der Vergangenheit hast, ist es eine gute Idee, mindestens zwei Sets von Prognosen zu erstellen: eine optimistische und eine konservative. Dies gibt dir ein besseres Gefühl dafür, was du unter verschiedenen Szenarien erwarten kannst. Berücksichtige nicht nur deine Kundenumsätze, sondern auch deine Finanzierung. 

Für SaaS-Startups ist einer der wichtigsten Wachstumsindikatoren der monatlich wiederkehrende Umsatz (MRR), der für die Finanzprognose und -planung berücksichtigt werden muss. Er misst den monatlichen Gesamtumsatz, der abonnementbasiert oder wiederkehrend ist und sehr wahrscheinlich fortgesetzt wird. Um ihn zu berechnen, multiplizierst du den durchschnittlichen monatlichen Abonnementwert pro Kunde mit der Anzahl der Kunden. 

Berechnung 

Gib deine geschätzten monatlichen Kosten in deine Budgetvorlage ein, um zu sehen, wie viel Kapital du benötigst, um zu starten. Idealerweise hast du etwas extra für Notfälle oder Überausgaben eingeplant. Es ist üblich, in den ersten Monaten einige Defizitausgaben zu haben. Wenn die Zahlen im Vergleich zu deinem ursprünglichen Plan nicht stimmen, nimm Anpassungen vor, bevor du zusätzliches Kapital suchst.

Abschließende Budgetüberlegungen für Startup-Gründer

Was, wenn ich mein Budget senken muss?

Gehe deine Ausgaben durch und kategorisiere sie als notwendig (Must-Haves) oder optional (Nice-to-Haves). Kürze oder reduziere zuerst nicht notwendige Kosten. Zum Beispiel, kannst du ein kostenpflichtiges Projektmanagement-Tool überspringen oder eine kostenlose Version nutzen? Könntest du einen Coworking-Space nutzen und gebrauchte Büromöbel kaufen?

Warum sollte ich Branding- und Website-Kosten in mein Startup-Budget einbeziehen?

81% der Verbraucher sagen, dass sie einer Marke vertrauen müssen, bevor sie einen Kauf in Betracht ziehen. Effektives Branding hilft, deine Identität zu etablieren, Kunden anzuziehen und Loyalität sowie Vertrauen zu schaffen, was zu langfristigem Wachstum führen kann. Besonders für Startups kann eine gut gestaltete Marke schnell Wert kommunizieren und dich von Wettbewerbern abheben, was letztendlich beeinflusst, wie potenzielle Kunden dein Produkt oder deine Dienstleistung wahrnehmen. 

Sind Startup-Kosten steuerlich absetzbar?

Zahlreiche europäische Länder haben Steuererleichterungsprogramme für Startups und Investoren eingeführt, die die Widerstandsfähigkeit des europäischen Tech-Startup-Ökosystems erhöhen. Die Vorteile hängen stark vom Land ab: Vom gut etablierten Seed Enterprise Investment Scheme (SEIS) im Vereinigten Königreich bis hin zu spezifischeren Initiativen in Ländern wie Spanien kannst du mit einer durchschnittlichen Steuerersparnis von 20% rechnen. 

Wenn du die Finanzen deines Startups in der frühen Phase berechnest, lade dir unseren umfassenden Startup-Budget-Leitfaden herunter, um dir bei der Aufschlüsselung der wichtigsten Ausgaben zu helfen. Starte durch und stelle sicher, dass du für den Erfolg budgetierst.

Quellen: 
https://altar.io/incorporating-startup-eu-overview-tax-reliefs-country/ https://www.brex.com/journal/startup-budget
https://www.sba.gov/business-guide/plan-your-business/calculate-your-startup-costs
https://www.lightercapital.com/blog/how-to-calculate-revenue-potential

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

Download our Guide

Der ultimative Leitfaden für die wichtigsten Ausgaben deines Startups
  • Alle wichtigen Ausgaben vom ersten Tag an identifizieren und planen
  • Cashflow-Bedürfnisse vorherzusagen
  • Unerwartete finanzielle Engpässe vermeiden
  • Realistische finanzielle Ziele setzen
  • Wichtigste Ausgaben priorisieren

Lade dein Leitfaden jetzt herunter und plane dein Budget bis ins letzte Detail.

Der ultimative Leitfaden für die wichtigsten Ausgaben deines Startups

Please, enter a business email

check mark
Thank you!
Here you have your download link. We hope you enjoy this useful resource.
Click to Download ↓
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Du kannst dich jederzeit über den Link in unseren E-Mails abmelden. Details dazu findest du unter Datenschutz and Cookie-Richtlinie.