[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Startup-Trends aus dem 2. Quartal & ein Ausblick auf Q3

Erfahre mehr über die Trends des zweiten Quartals, wie den Anstieg KI-getriebener Innovationen und den Clean Industrial Deal der EU, sowie die Prognosen für das dritte Quartal.

5 min read

Das Startup-Ökosystem entwickelt sich zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 weiter. Das zweite Quartal brachte eine Mischung aus Chancen und Herausforderungen mit sich, wobei künstliche Intelligenz, grüne Technologien und Marktdruck die Landschaft maßgeblich prägten. Mit Blick auf das dritte Quartal werden voraussichtlich Schlüsselsektoren wie Cleantech und KI dominieren, während die geopolitische und wirtschaftliche Dynamik weiterhin erheblich sein wird.

Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Trends des zweiten Quartals zusammen und stellen Prognosen für das Q3 für Startups und Investoren.

Wichtige Startup-Trends des zweiten Quartals 2025

1. Das Offensichtliche ...

Künstliche Intelligenz rückte im zweiten Quartal weiter ins Rampenlicht, wobei das Interesse der Anleger die Hochs der Startup-Bewertungen von 2021 nachahmte. Die Vielseitigkeit der KI in Anwendungen, die vom Gesundheitswesen bis zur Logistik reichen, sorgt für beeindruckende Finanzierungsrunden und macht sie zu einer Brutstätte für Innovationen.1

Ein herausragendes Beispiel ist Pathos, ein Biotechnologieunternehmen, das seine firmeneigene Plattform nutzt, um die Arzneimittelentwicklung durch fortschrittliche KI zu beschleunigen. Im Mai 2025 erreichte Pathos den Status eines Unicorns mit einem Serie D Finanzierungsrunde im Wert von 331,82 Millionen US-Dollar und einer Bewertung von 1,6 Milliarden US-Dollar. Strategische Partnerschaften mit AstraZeneca und Tempus AI fördern seine Forschungsanstrengungen in den Bereichen Präzisionsmedizin und Onkologie.2

KI dominiert auch weiterhin das Dealmaking. Das Funding von ScaleAI in Höhe von 14,3 Milliarden US-Dollar macht fast ein Drittel der US-VC-Finanzierung aus.1 Die Mehrheit der am schnellsten wachsenden Unicorns sind ebenfalls in der KI verankert: Das KI-Notetaking-Startup Abridge, das Gentechnikunternehmen Colossal Biosciences, das Coding-Startup Anysphere, das KI-Unternehmen Glean, das KI-Startup Harvey, das Defense-Tech-Startup Shield AI und viele andere.3

Was das für dein Startup bedeutet

  • Konzentriere dich darauf, wie KI spezifische, branchenrelevante Probleme lösen kann.
  • Kommuniziere die Skalierbarkeit und die praktischen Anwendungen deiner Technologie, wenn du dich an Investoren wendest.
  • Erwäge die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen, um die Marktdurchdringung zu beschleunigen.

2. M&A-Möglichkeiten

Die schlechte Nachricht: Fundraising fiel um 34% gegenüber dem Vorjahr auf 223 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2025. Ein schwacher IPO-Markt und ein anhaltender Rückgang der Risikokapitalbeschaffung signalisieren einen vorsichtigen Ausblick.

Die bessere Nachricht: Der dringende Liquiditätsbedarf von Startups und ein Überangebot an Risikokapital führen zu vermehrten Fusions- und Akquisitionsgeschäften (M&A). Große Akquisitionen treiben die Zahlen in die Höhe: OpenAI zahlte 6,5 Milliarden US-Dollar für Jony Ives KI-Hardware-Startup IO, und Pepsi zahlte 1,95 Milliarden US-Dollar für den Soda-Emporkömmling Poppi.1 Dieser Aufwärtstrend der M&A-Aktivitäten hat sich jedoch noch nicht nennenswert ausgewirkt. Experten weisen darauf hin, dass immer noch unklar ist, ob sich dieser positive Trend das ganze Jahr über fortsetzen wird.4

Dieser Trend bietet Startups einen Ausweg aus der finanziellen Belastung und ermöglicht es Anlegern, Ressourcen zu konsolidieren und Portfoliounternehmen zu stärken.

Tipps für Startups

  • Bewerte potenzielle M&A-Möglichkeiten als Strategie für Wachstum oder finanzielle Stabilität.
  • Unternehmen, die eine Übernahme anstreben, sollten am Aufbau eines soliden geistigen Eigentums oder einer Produktlinie arbeiten, die das Portfolio eines potenziellen Erwerbers ergänzt.

3. Geopolitischer und wirtschaftlicher Druck

Wie wir alle wissen, war das zweite Quartal von erheblichen globalen Unsicherheiten geprägt, darunter die US-Zölle und die Instabilität im Nahen Osten. Diese Faktoren trugen zu einem vorsichtigen Anlageverhalten bei, insbesondere in traditionellen Sektoren.4 

Bereite dich auf Herausforderungen vor

  • Diversifiziere den Marktfokus, um eine starke Abhängigkeit von Regionen zu vermeiden, die von geopolitischer Instabilität betroffen sind.
  • Halte die Betriebskosten flexibel, um potenzielle wirtschaftliche Abschwünge zu überstehen.

Ausblick auf das dritte Quartal 2025

1. Die Elite der Unicorns

Laut Crunchbase-Daten wachsen nicht nur KI-Einhörner rasant, sondern auch Einhörner aus anderen Sektoren. Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 stellen wir fest, dass der 5-Milliarden-Dollar-Einhornclub im Vergleich zu den letzten Jahren einen Aufwärtstrend verzeichnet. Angesichts der aktuellen Markttrends und eines immer noch schleppenden Marktaustritts gehen wir davon aus, dass diese Gruppe weiter wachsen wird.3

2. Energy-Tech in der EU

Im dritten Quartal wird der Fokus auf saubere Energie und grüne Technologien durch Initiativen wie den Clean Industrial Deal des Europäischen Parlaments weiter verstärkt. Bei dieser Strategie wird Wert darauf gelegt, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Klimaschutzmaßnahmen in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass das Wirtschaftswachstum mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht.

Ein zentrales Element des Plans ist die Industrial Decarbonization Bank, die gegründet wurde, um die Investitionen in saubere Technologien zu erhöhen, indem sie sich auf die Auswirkungen des CO2-Ausstoßes, die Skalierbarkeit und die Versorgungssicherheit konzentriert. Die Vereinbarung sieht auch die Vereinfachung der Vorschriften, die Straffung der Genehmigungsverfahren und die Einführung eines Aktionsplans für erschwingliche Energie vor. All dies wird voraussichtlich die Innovation und das Wachstum von Start-ups in der Branche beschleunigen.6

3. Behalte KI stets im Auge

Die Dominanz der KI wird im dritten Quartal nicht nachlassen. In den USA sind die 7 größten Technologieunternehmen auf dem besten Weg, im nächsten Jahr mehr als 650 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung (F&E) auszugeben, fast 23% mehr als im Vorjahr.5

Von Tools zur Verbesserung der Effizienz am Arbeitsplatz bis hin zu Lösungen für das Gesundheitswesen; KI-Startups werden weiterhin Wachstumschancen sehen. Investoren betrachten bestimmte Teilbereiche wie Edge-KI, Erklärbarkeit und KI mit Fokus auf Ethik als die nächste Welle von Durchbrüchen.

Tipps für Startups im dritten Quartal 2025

Um sich in Q3 zurechtzufinden, musst du bereit sein, dich anzupassen.

  1. Priorisiere Skalierbarkeit: Zeige mit klaren Finanzstrategien, wie dein Unternehmen nachhaltig wachsen kann.
  2. Nutze Netzwerkmöglichkeiten: Nimm an Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Webinaren teil, um mit wichtigen Akteuren der Branche in Kontakt zu treten.
  3. Überwache die Marktsignale: Behalte die geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Auge, um deine Pläne nach Bedarf anzupassen. (Wir wissen, das klingt einfacher als es ist.)

Egal, ob du neue Finanzierungen anstrebst oder global expandierst: Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Quellen:

1 https://pitchbook.com/news/reports/q2-2025-global-vc-first-look

2 https://forgeglobal.com/insights/startup-trends-q2-2025-newly-minted-unicorns/

3 https://news.crunchbase.com/venture/ultra-unicorn-startups-lead-private-market-2025/

4  https://www.wellington.com/en/insights/venture-capital-mid-year-outlook-5-key-questions

5 https://fsinvestments.com/fs-insights/q3-2025-us-economic-outlook-strong-winds-deep-roots/

6 https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20250616IPR28957/clean-industrial-deal-must-marry-industrial-competitiveness-with-climate-action

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.