WorkAboutBlogContact
[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Globale und europäische Startup-Investitionen: Trends und Einblicke Q3 2024

Entdecke, was im Startup-Universum im Q3 2024 passiert ist.

4 min read

Das ist passiert im Startup-Investment im dritten Quartal 2024: Erkunde die Trends im nachhaltigen Investment, die Auswirkungen von ESG-Rahmenbedingungen auf die Startup-Finanzierung und den Anstieg von AI angesichts der Bedenken über ihre Umweltauswirkungen.

Der Trend des nachhaltigen Investments 2024 und seine Auswirkungen auf Startups

Mit bedeutenden Wahlen und schweren Wetterereignissen, die in diesem Jahr viele Teile der Welt betreffen, treiben Regierungen Nachhaltigkeit und Umweltvorschriften voran – Investoren beobachten diese Entwicklungen genau. Eine Pitchdeck-Studie mit 527 Befragten, darunter Fondsmanager, Private Wealth und Investmentberater, ergab, dass etwa 33% angaben, dass aktuelle wirtschaftliche und geopolitische Ereignisse ihren Fokus auf nachhaltiges Investieren beeinflusst haben.

In dieser Pitchdeck-Studie wurde nachhaltiges Investment als Oberbegriff verwendet, der sowohl Impact Investment als auch die Integration von ESG Faktoren in den Investitionsprozess umfasst. ESG ist ein Rahmenwerk zur Bewertung der Umwelt- und Sozialauswirkungen einer Organisation sowie ihrer Governance-Praktiken. Impact Investment hingegen konzentriert sich darauf, positive, messbare soziale und ökologische Vorteile neben finanziellen Erträgen zu generieren.

Die Auswirkungen von ESG auf die Due Diligence

Laut der Studie verwenden 64% der Befragten einen ESG-Rahmen als Teil ihrer Investitionsstrategie. Global war der am häufigsten genannte Grund für die Übernahme von ESG-Praktiken die Ausrichtung der organisatorischen Missionen und Werte auf die Investitionspraktiken. 

In Europa spielt ESG eine entscheidende Rolle in der Due Diligence, angetrieben durch aktuelle oder erwartete regulatorische Anforderungen. Sektoren, die von diesem Fokus profitieren könnten, sind (in absteigender Reihenfolge): Energie, Wasser, Climate Tech, Gesundheitswesen, Erneuerbare Energien, Landwirtschaft, Bildung, Immobilien und Lebensmittel.


Die Studie ergab auch, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Bedenken dazu geführt haben, dass Investoren bestimmte Möglichkeiten abgelehnt haben. 34% der Befragten gaben an, dass sie Investitionen aufgrund von Umweltproblemen, die während der Vorprüfung festgestellt wurden, abgelehnt haben. Darüber hinaus nannten 27% soziale Faktoren, wie einen Mangel an Geschlechtervielfalt, während 33% auf Governance-Bedenken hinwiesen, einschließlich schlechter Unternehmensführung.

Ein günstiges Klima für Nachhaltigkeits-Startups

Dieses Umfeld schafft vielversprechende Möglichkeiten für Startups in Sektoren wie Energie & Clean Tech, Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen, die wahrscheinlich von regulatorischer Unterstützung und wachsendem Investoreninteresse profitieren werden. Zum Beispiel hat Biotech die größte Anzahl von Übernahmen im Wert von über einer Milliarde Dollar im Jahr 2024 angeführt (Quelle: Crunchbase).

Startups, die mit ESG- und Impact-Investment-Kriterien übereinstimmen, haben eine starke Position, um Kapital anzuziehen, insbesondere in Regionen wie Europa, wo regulatorische Anforderungen nachhaltige Investitionen vorantreiben.

Mit 64% der Investoren, die ESG-Rahmen integrieren, haben Startups mit robusten Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Due Diligence zu bestehen und Finanzierung zu sichern. Gründer müssen betonen, wie ihre Unternehmen die ESG-Standards erfüllen oder übertreffen, um Vertrauen bei Investoren aufzubauen und Deals zu sichern.

Die Dominanz von AI in der globalen Startup-Finanzierung

Während nachhaltige Sektoren Potenzial haben, zeigen die globalen Investmenttrends, dass AI im Jahr 2024 dominiert hat. Im dritten Quartal überstieg die AI-Finanzierung sowohl Gesundheitswesen als auch Biotech, dem zweitgrößten Sektor, der über 15 Milliarden Dollar aufgebracht hat, laut Crunchbase-Daten. AI führte alle Sektoren an, indem es fast 19 Milliarden Dollar im Q3 anlockte, was 28% des gesamten Risikokapitals ausmacht.


Dieser Anstieg der AI-Investitionen steht jedoch im Gegensatz zu den Nachhaltigkeitszielen, da das schnelle Wachstum von AI zu einem signifikanten Anstieg des Stromverbrauchs führt. Ein Gartner-Bericht prognostiziert, dass AI bis 2030 bis zu 3,5% des weltweiten Stroms verbrauchen könnte. Bemerkenswert ist, dass OpenAI zu Beginn des Q4 eine massive 6,6 Milliarden Dollar Investition sicherte, die das Unternehmen mit 157 Milliarden Dollar bewerten könnte (Quelle: OpenAI).

Globale Startup-Finanzierung im Q3 2024

Trotz des Wachstums in AI ist die globale Risikokapitalfinanzierung insgesamt im Q3 2024 gesunken und erreichte 66,5 Milliarden Dollar, laut Crunchbase. Dies stellt einen 16% Rückgang gegenüber dem vorherigen Quartal und einen 15% Rückgang im Jahresvergleich dar, verglichen mit den 78 Milliarden Dollar, die im Q3 2023 investiert wurden.

Eine Analyse der globalen Finanzierung bis zum dritten Quartal zeigt, dass Seed-Finanzierung im bisherigen Jahresverlauf stabil geblieben ist, aber voraussichtlich zunehmen wird, da mehr Runden nach dem Quartal gemeldet werden. Frühphasenfinanzierung zeigt einen Aufwärtstrend von etwa 10%, während Spätphasenfinanzierung um etwa 20% gesunken ist. Die größte globale Finanzierungsrunde ging an Waymo, einen autonomen Fahrdienst, der 5 Milliarden Dollar von seinem Mutterunternehmen Alphabet aufgebracht hat.

Fortgesetzte Konsolidierung im VC-Investment

Im Risikokapital setzt sich der Trend zu größeren, aber weniger Fonds fort. Die durchschnittliche Fondgröße für Startups erreichte in den ersten neun Monaten von 2024 einen Rekordwert von 168 Millionen Dollar. Neben einem Rückgang bleibt Nordamerika die wichtigste Region für VCs, aber Europa holt auf Asien als die zweitbeliebteste Region für Risikoinvestitionen (Quelle: Venture Capital Journal).


In Nordamerika investierten VCs 40,5 Milliarden Dollar in allen Phasen im Q3, was einen 10% Rückgang gegenüber dem vorherigen Quartal, aber einen 22% Anstieg im Jahresvergleich darstellt, laut Crunchbase. Diese Zahlen beinhalten jedoch nicht die jüngste OpenAI-Investition. 

Politische Unsicherheit, wie die bevorstehenden US-Wahlen, könnte ebenfalls die Geldflüsse beeinflussen. Rund 30% der Unternehmen haben Investitionen aufgrund von Bedenken über wahlbezogene Unsicherheiten verschoben oder reduziert, laut einer Umfrage der Federal Reserve Banks von Atlanta und Richmond sowie der Fuqua School of Business der Duke University (Quelle: Reuters).

Europäische Startup-Finanzierung im Q3 2024

Die Risikokapitalfinanzierung für europäische Startups belief sich im Q3 2024 auf 10 Milliarden Dollar, das niedrigste Niveau seit Q3 2020, laut Crunchbase. Die Finanzierung in Europa fiel stark und sank um 36% im Quartalsvergleich und 39% im Jahresvergleich. Unter den drei wichtigsten europäischen Startup-Hubs verzeichnete nur Deutschland sowohl im Quartals- als auch im Jahresvergleich einen Anstieg der Finanzierung.

Trotz dieses Rückgangs ist eine Erholung im vierten Quartal möglich. Die Risikoinvestitionen in Europa haben während des aktuellen Rückgangs geschwankt und lagen zwischen 12 Milliarden Dollar und fast 17 Milliarden Dollar, was Potenzial für eine Erholung in den kommenden Monaten bietet.

Quellen:
Pitchbook
Gartner
Crunchbase
Venture Capital Journal
Open AI
Reuters

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.