Gründer, CTOs und Marketingteams sind oft Experten in ihrer Technologie und ihrem Geschäftsmodell – doch der Markenentwicklungsprozess ist für viele Neuland. Zudem hat KI Design-Tools zwar zugänglicher gemacht, aber eine strategische Marke aufzubauen, die sowohl Investoren als auch Kunden überzeugt, erfordert nach wie vor spezialisiertes Know-how.
Die Wahl der richtigen Branding-Agentur für Tech-Startups ist daher eine entscheidende Aufgabe, die maßgeblich über den Erfolg der Marke und des Unternehmens bestimmt.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den idealen Partner für das Wachstum deines Startups findest, ohne dich dabei im Dschungel der Agenturen zu verlieren.
7 Kriterien, die du bei der Auswahl einer Branding-Agentur beachten solltest
Portfolio: Erfahrung im Sektor
Beginne damit, die vergangenen Startup Branding-Projekte der Agentur zu checken. Passt dein Business zu einem der Sektoren, in denen sie gearbeitet haben? Branding für B2C unterscheidet sich von B2B oder SaaS; und das Design einer Fintech-Marke wird sich von einer Health Tech-Marke unterscheiden. Eine Agentur, die Erfahrung in deinem Bereich hat, wird eher deine Technologie, Marktanforderungen und die Vorlieben deiner Zielgruppe verstehen.
Frag dich also nicht nur: „Haben sie schon in meiner Branche gearbeitet?“, sondern achte auch auf die Komplexität der Projekte. Je technischer dein Produkt ist, desto anspruchsvoller wird die Konzeption und Umsetzung des Designs. Clevere Brand-Storys brauchen Erfahrung und strategisches Denken.

Bei The Branx sind wir auf Branding für Startups in den USA, dem Vereinigten Königreich und Europa spezialisiert und arbeiten mit Kunden von Pre-Seed bis Series C aus verschiedenen Technologiesektoren zusammen.
Bewertungen: Verifizierte Bewertungen
Millionen Follower auf Instagram zu haben, ist schön ... Aber was ist mit echten Bewertungen und Testimonials aus der echten Welt?
Im Jahr 2025 ist Transparenz das stärkste Vertrauenssignal. Verifizierte Bewertungen auf Plattformen wie Clutch oder Google, ergänzt durch Case Studies mit klaren Ergebnissen (zum Beispiel höhere Conversion Rates oder erfolgreiche Finanzierungsrunden), sind deutlich aussagekräftiger als Social-Media-Zahlen.
Wenn vorhanden, wirf einen Blick auf die Trust-Seite der Agentur – dort findest du oft Details zu Awards, Nominierungen und Bewertungen auf Plattformen wie Clutch oder G2, inklusive verifizierter Reviews von Drittanbietern.
Und wenn wir schon über Social Media sprechen: Vergiss nicht, die LinkedIn-Seite der Agentur zu checken. Schau dir ihre Projekt-Posts an und achte auf Kommentare oder Shares von Kunden. Wenn Kunden regelmäßig mit dem Team interagieren und es loben, ist das ein starkes Zeichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Diese Art von Recherche kostet zwar etwas Zeit, lohnt sich aber langfristig, weil du dabei auch die Stärken und Arbeitsweise der Branding-Agentur besser kennenlernst.
Prozess: Raum für Synergie
Unabhängig vom Kontext sind Prozesse entscheidend – sie sind wie eine Routine, die einen reibungslosen Ablauf der Aktionen garantiert. Die Herausforderung bei Prozessen besteht jedoch darin, das richtige Gleichgewicht zu finden. Wenn sie zu starr sind, lassen sie keinen Raum für Individualität und Zusammenarbeit. Im Gegenteil, ohne einen definierten Prozess können Arbeitsabläufe chaotisch werden, und wichtige Details können übersehen werden.
Ein Prozess, der ausreichend definiert ist, um einen strukturierten Rahmen zu bieten, aber agil genug ist, um Raum für Kreativität, Zusammenarbeit, unerwartete Änderungen oder Feedback zu bieten, ist entscheidend, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu gewährleisten, insbesondere bei der Arbeit mit Startups.
Die Agilität von Startups sollte von ihren Partnern begleitet werden, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Startups gedeihen durch schnelle Entscheidungsfindung und zügige Umsetzung, was Partner erfordert, die mit ihrem dynamischen Umfeld Schritt halten können. Wenn Partner sich an die schnelllebige Natur von Startups anpassen können, wird der gesamte Prozess reibungsloser und effizienter, was das Projekt mit größerer Geschwindigkeit und Präzision zum Erfolg führt.
KI im kreativen Prozess
Im Jahr 2025 nutzen die meisten Branding-Agenturen KI-Tools, um Recherche und Content-Erstellung zu beschleunigen. Automatisierte Wettbewerbsanalysen, Namenssimulationen oder Trendanalysen helfen dabei, Chancen schneller zu erkennen und verborgene Marktlücken aufzudecken. Auch Tools wie Nanobanana oder Freepik ermöglichen eine schnellere und markenkonforme Bildgestaltung.
Doch eines ist klar: Technologie allein kann weder die strategische Richtung noch die emotionale Relevanz einer Marke definieren. Die besten Startup-Branding-Agenturen finden die richtige Balance – sie nutzen KI für Insights und Inspiration, verlassen sich aber auf menschliche Expertise, um die Ergebnisse zu interpretieren und eine authentische, differenzierende Markenstory zu entwickeln.
Wenn du potenzielle Partner bewertest, frag nach, wie sie KI in ihren Prozess integrieren. Agenturen, die KI als Unterstützungssystem und nicht als Ersatz für kreatives Denken betrachten, liefern mit höherer Wahrscheinlichkeit originelle und bedeutungsvolle Ergebnisse.
Zusammenarbeit: Stets auf dem neuesten Stand
Effiziente, enge Zusammenarbeit unabhängig von Zeitzonen beschleunigt nicht nur den Arbeitsablauf, sondern stellt auch sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und informiert sind. Transparenz über den Stand des Projekts und die nächsten Schritte schafft Vertrauen und ein sicheres Umfeld. Daher sollten Tools wie Loom, Figma und FigJam oder andere Design-Tools für die asynchrone Zusammenarbeit zwischen der Agentur und dem Kunden genutzt werden. Nahtlose Kommunikation reduziert Verzögerungen, minimiert Missverständnisse und ermöglicht schnellere Iterationen, was letztendlich zu besseren Ergebnissen führt.
Präsentationen von Designs über Video-Plattformen ermöglichen es dem Team des Kunden, den Inhalt so oft wie nötig anzusehen, ohne den Aufwand, ein Meeting zu planen, das in jeden Zeitplan passt.

Als Tech-Startup musst du intern über Design- und strategische Entscheidungen abstimmen. Daher empfehlen wir die Verwendung von Tools wie Figjam oder Miro für eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit zwischen Designern und Stakeholdern. Über Figjam ist es einfach, Informationen zu sammeln, an Design- und Website-Vorschlägen zusammenzuarbeiten und auf Fragen zu spezifischen Designelementen zu antworten. Kunden können ihre Präferenzen angeben, Screenshots einfügen, Links teilen und direkt mit Teammitgliedern interagieren, ohne in langen E-Mail-Threads stecken zu bleiben.

Kundenservice: Frage nach ihrem Projektmanagement
Exzellente Kommunikation und reibungslose Arbeitsabläufe zwischen Kunden und der Branding-Agentur sind entscheidend für zufriedenstellende Ergebnisse mit positiven Vibes. Daher ist es von größter Bedeutung, einen dedizierten Projektmanager zu haben, der die Zusammenarbeit erleichtert und alle projektbezogenen Zweifel, sowohl von Kunden als auch vom Branding-Team, klärt.
Als wir unsere Agentur 2019 gründeten, verwaltete unser kleines Team von vier Personen die Projekte selbst, aber als wir wuchsen und die Arbeitslast zunahm, erkannten wir die Bedeutung einer dedizierten Person, eines Projektmanagers, um den Erfolg unserer Startup Branding-Projekte zu gewährleisten.
Kulturelle Passung: Wähle eine Agentur mit einem gleichgesinnten Team
So wie du spezifische Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale suchst, wenn du neue Teammitglieder einstellst, solltest du bei der Auswahl einer Branding-Agentur nach einer ähnlichen Denkweise suchen. Auch wenn du letztendlich einen Service beauftragst, ist dieser Service nur so effektiv wie die Menschen dahinter. Unabhängig vom Prozess oder Standort wirst du beträchtliche Zeit mit ihnen verbringen. Ob per E-Mail oder Videoanruf, wenn beide Parteien gut miteinander auskommen, wird die Kommunikation und Zusammenarbeit viel reibungsloser sein.
Auch wenn das vielleicht nicht das Erste ist, was dir in den Sinn kommt, kann eine Partnerschaft mit Gleichgesinnten – oft aus derselben Generation – einen erheblichen Unterschied machen. Natürlich ist dies subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab, aber die Überprüfung des Teams der Agentur kann dir ein Gefühl dafür geben, ob die Partnerschaft erfolgreich sein könnte.
.jpeg)
Eine gute Passung bedeutet auch Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Startups: Nur durch das Verständnis der einzigartigen Herausforderungen, mit denen Startups konfrontiert sind, kann ein Branding-Team Marken schaffen, die auf dem Markt erfolgreich sind. Unser internationales Team (US, ES, PT, AT) spricht wirklich Startup, da es erfolgreich mit über 120 B2C- und B2B-Startups zusammengearbeitet hat.
Budget: Wertschätze umfassende und transparente Preisgestaltung
In der Startup-Welt ist Kosteneffizienz entscheidend, um solides Wachstum zu gewährleisten. Bei der Auswahl einer Branding-Agentur ist es wichtig, sich zu fragen: Welchen Wert bekomme ich für den Preis, den ich zahle? Entspricht es den spezifischen Bedürfnissen meines Unternehmens?
Beachte, dass ein transparenter Prozess keine versteckten Gebühren haben sollte. Alle zusätzlichen Kosten sollten klar kommuniziert und im Voraus genehmigt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Zögere nicht, Fragen zu stellen wie: Wie verfolgen und berechnen sie die Zeit für Feedback? Könnte es unvorhergesehene Kosten geben?
Bei The Branx hat Transparenz für uns Priorität. Wir haben keine versteckten Gebühren, und wenn zusätzliche Arbeiten anfallen, suchen wir immer schriftliche Zustimmung, bevor wir für unvorhergesehene Anfragen abrechnen.
Der Prozess spiegelt sich auch im Budget wider. Brand Design besteht nicht nur darin, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen; hochwertiges Design erfordert das richtige Gleichgewicht zwischen Strategie und den Vorlieben des Kunden. Überlege, ob die Designs der Agentur auf strategischen Entscheidungen und gründlicher Wettbewerbsforschung basieren. Können sie erklären, warum sie einen tiefblauen Farbverlauf anstelle eines grünen gewählt haben?
Das Design mit umfassender Branchenforschung und einer soliden Strategie dauert natürlich länger, als einfach nur eine Marke visuell ansprechend zu gestalten. Dieses Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit sollte sich auch im Projektzeitplan widerspiegeln.
Im Jahr 2025 ist deine Marke das wichtigste Glaubwürdigkeitssignal deines Startups.
Die richtige Agentur hilft dir, sie präzise zu definieren, zu gestalten und zu skalieren.
Wenn du eine Startup-Branding-Agentur suchst, die versteht, wie Tech-Unternehmen wachsen – von der Pre-Seed-Positionierung bis zum Rebranding in der Series C –, dann kann The Branx dir dabei helfen.
