Wenn deine Website und deine Marke immer noch wie ein Frankenstein aussehen, ist dieser Artikel über Branding für Startups genau das Richtige für dich. Wir helfen dir bei der Entscheidung, ob eine Branding-Agentur, ein internes Team oder ein Freelancer die beste Wahl ist, um deine Marke in ein leistungsstarkes Wachstumsinstrument zu verwandeln.
Erfolgreiches Branding für Startups erfordert 6 Grundlagen:
- Expertise in den Bereichen Strategie und Umsetzung
- Liebe zum Detail
- Nahtlose Kombination von visueller und verbaler Identität
- Durchgehende Anwendung an allen Marken-Kontaktpunkten
- Unvoreingenommene Meinung und keine Bindung an die alte Marke
- Abstimmung der Entscheidungsträger eines Startups
Warum Branding für Startups wegweisend ist
Ein wichtiges Vertrauenselement
Überflüssig zu sagen, dass Branding für Startups ein entscheidender Faktor für dessen Erfolg ist. Wenn deine visuelle und verbale Identität, Website und das allgemeine Erscheinungsbild deiner Marke nahtlos zusammenpassen, stehen die Chancen gut, dass Markenbekanntheit und Wiedererkennung steigen: Beide wirken sich auf das Vertrauen der Nutzer in eine Marke aus.
Statistiken zeigen, dass dies nicht nur die Nutzerzahlen der Unternehmen direkt beeinflusst, sondern auch den Umsatz pro Kunde. Laut Exploding Topics müssen 81% der Verbraucher einer Marke vertrauen, um in Betracht zu ziehen, diese zu kaufen und 46% der Verbraucher waren 2023 bereit, mehr zu zahlen für eine Marke, der sie vertrauen.
Herausforderungen beim Startup-Branding
Startups stehen jedoch häufig vor Branding-Herausforderungen: Geschwindigkeit, Konsistenz und Budget sind oft Stolpersteine für eine erfolgreiche Marke. Aufgrund strenger Fristen für Pitches sind nicht nur Budget sondern auch Zeit begrenzt. Sobald die Markengrundlagen wie Logo, Farben, Bilder usw. existieren, muss diese konstant auf Website, Markenkommunikation- und Marketingmaterial angewendet werden, um einen vertrauenswürdigen Eindruck zu hinterlassen.
Aber nicht nur diese Design- und Ressourcenfaktoren machen den Unterschied. Intern kann Branding für Startup-Teams schwierig sein.
Beachte, dass das Branding deines Startups nur erfolgreich sein wird, wenn dein Team sich auch intern abgestimmt hat.
Daher muss ihr Entscheidungsprozess schnell sein, um zu entscheiden, ob eine Startup-Branding-Agentur, Freelancer oder sogar ein internes Team die beste Lösung sind. Dieser Leitfaden hilft dir dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die folgenden Fragen zu beantworten:
Sollte ich eine Startup-Branding-Agentur beauftragen?
Sollte ich ein internes Team einstellen?
Sollte ich einen Freelancer beauftragen?
Option 1: Branding-Agentur für Startups
Was sind die Vorteile einer Startup-Branding-Agentur?
Wenn du in Erwägung ziehst, mit einer Startup-Branding-Agentur zusammenzuarbeiten, werden Experten an deiner Marke arbeiten. In der Regel wirst du auf verschiedene Fähigkeiten stoßen: Designer, Strategen, Autoren, Webentwickler und Marketing-Experten. Diese starke Kombination ermöglicht es, Entscheidungen zu treffen und Empfehlungen abzugeben, die über Logo, Farben und Bilder hinausgehen; mit dem Ziel, ein starkes Branding zu schaffen, das Wachstum vorantreibt.
Top-Branding-Agenturen verfügen in der Regel nicht nur über fundiertes Fachwissen im Markendesign, sondern auch in der Strategie. Warum ist das wichtig? Eine starke Markenstrategie auf Basis von Wettbewerbs- und Marktforschung hilft bei der Positionierung deiner Marke und spart Zeit und Nerven. Es ermöglicht dir, schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen und dir Zeit für Pitches und Produktverbesserungen zu nehmen. Die Markenstrategie ist das Erste, was eine Startup-Branding-Agentur definiert; sie ist die Grundlage für jedes Design.
Du kannst auch selbst mit der Markenstrategie beginnen:
Lade jetzt unser kostenloses Toolkit zur Markenstrategie herunter.
In einer Branding-Agentur arbeitet normalerweise eine Team von Designern an deiner Marke. Verschiedene Designansätze kommen zusammen und es wird intern entschieden, welcher am besten zu deiner Marke passt. Außerdem gibt es normalerweise einen Projektleiter, der sich um die reibungslose Durchführung des Projekts kümmert und interne QS-Prozesse garantieren das bestmögliche Ergebnis.
Wenn du ein Rebranding benötigst, erhältst du einen unvoreingenommenen Blick von außen auf deine Marke; Elemente, die funktionieren und die verbessert werden müssen, werden so definiert. Dieser unvoreingenommene Ansatz ist wichtig, da keine Bindung an deine alteMarke besteht, die das Erreichen des bestmöglichen Ergebnisses behindern könnte.
Kurz gesagt, dies sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Startup-Branding-Agentur:
- Expertise in Strategie und Umsetzung
- Vielfältige Fähigkeiten
- Unvoreingenommene Meinung
- Interne Qualitätssicherung
Was sind die Nachteile einer Startup-Branding-Agentur?
Auf den ersten Blick scheint eine Agentur oft mit einem höheren anfänglichen Kosten verbunden zu sein. Viele Branding-Agenturen passen ihr Preismodell jedoch an die Bedürfnisse von Startups an und sind flexibel in ihren Vorschlägen. Außerdem sind die Kosten vorhersehbar, sodass du im Voraus planen und Investoren die Gründe für höhere Ausgaben geben können. Wenn du der Meinung bist, dass es sich um eine hohe Investition handelt, denke daran, dass du ein Expertenteam gewinnen wirst, das an verschiedenen Elementen deiner Marke und somit deines Wachstums arbeitet.
Wenn du mit einer externen Agentur zusammenarbeitest und die Zusammenarbeit nicht eng genug ist, kann es sich so anfühlen, als würde die Agentur nur Aufgaben für dich erledigen, nicht mit dir. Der Arbeit fehlt möglicherweise die tiefere Integration oder Abstimmung, die du von einem internen Team erwarten würdest, es sei denn, die Zusammenarbeit ist von starker Kommunikation, Vertrauen und eine gemeinsame Vision geprägt. Damit du dich mit dem Prozess so verbunden wie möglich fühlst, verwenden Branding-Agenturen für Startups in der Regel Tools wie gemeinsame Figjam-Boards, um Transparenz und ein vertrauensvolle Partnerschaft sicherzustellen.
Sollte ich mit einer Startup-Branding-Agentur zusammenarbeiten?
Wenn du dein Zielmarkt sich durch hohen Wettbewerb kennzeichnet und du deshalb eine starke Positionierung und eine von AbisZgut durchdachte Marke benötigst, kann eine Startup-Branding-Agentur könnte die richtige Wahl sein. Gründer, die Geschwindigkeit und Effektivität ohne ein Designteam suchen, können von der fachkundigen, unabhängigen Sicht auf ihr Unternehmen profitieren, um eine Marke zu schaffen, die bei der Zielgruppe Anklang findet, Vertrauen schafft und das Wachstum fördert.

Option 2: Internes Branding-Team
Was sind die Vorteile eines internen Branding-Teams?
Ein internes Team lebt dein Produkt. Interne Designer sitzen (virtuell oder physisch) neben Ingenieuren, Produktmanagern und Gründern. Das heißt, sie verstehen Nuancen, Roadmaps, Kundenprobleme und Unterscheidungsmerkmale. Diese Tiefe könnte zu einer klareren Botschaft, einem authentischeren Storytelling und einer fundierteren kreativen Arbeit führen.
Mit einem internen Team ist deine Marke kein einmaliges Projekt — sie wird zu einer lebendigen, sich weiterentwickelnden Ressource. Ein internes Team sorgt für langfristige Konsistenz an jedem Touchpoint und kann die Marke verfeinern, wenn dein Startup wächst.
Kurz gesagt, dies sind die Vorteile eines internen Branding-Teams:
- Fundiertes Produktwissen
- Markenkonsistenz und -kohärenz
- Nahtlose Weiterentwicklung im Laufe der Zeit
Was sind die Nachteile eines internen Branding-Teams?
Wir wissen, dass Termine für Startups von entscheidender Bedeutung sind und dass deine Marke vorankommen muss. Und der Aufbau eines internen Teams braucht Zeit. Du musst die richtigen Leute rekrutieren und an Bord halten.
Das Ergebnis hängt auch davon ab, wie hoch das Budget ist, das du für dein internes Branding-Team bereitstellen kannst. Ein einziger Designer wird nicht alle Bedürfnisse abdecken. Von der Positionierung über die visuelle Identität bis hin zum Webdesign und zur Animation — Branding ist immer eine multidisziplinäres Meisterleistung. Sofern du nicht über die Ressourcen verfügen, um mehrere Experten einzustellen, fehlt deinem Team möglicherweise die Bandbreite, um an allen Fronten hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Sollte ich ein internes Team einstellen?
Wenn dein Startup schnell wächst, nicht nur in Bezug auf Nutzer, Umsatz und Marktanteil, sondern auch in Bezug auf die Teamgröße, solltest du vielleicht in Betracht ziehen, ein internes Branding-Team einzustellen.
Option 3: Freelance Branding für Startups
Was sind die Vorteile von Freelancern?
Freelancer sind in der Regel die kostengünstige Option, insbesondere für Startups in der Frühphase mit begrenzten Mitteln. Für Gründer, die versuchen, jeden Dollar auszuschöpfen, können Freelancer qualitativ hochwertige Arbeit zu einem Bruchteil der Agentur- oder internen Kosten leisten.
Normalerweise kannst du je nach Bedarf nach oben oder unten skalieren: ein schnelles Logo, ein Politur am Pitch Deck usw. Diese Flexibilität macht es einfach, sich an wechselnde Prioritäten, Budgets oder Produktphasen anzupassen.
Außerdem ist die Freelance-Welt voller hochkarätiger spezialisierter Talente: Vom Fintech-Branding bis zum Webdesign für die Generation Z kannst du jemanden finden, dessen Stil, Erfahrung oder Nische perfekt zu deinem Markt passt.
Kurz gesagt, dies sind die Vorteile von Freelancern:
- Budgetfreundlich
- Flexible Engagements
- Zugang zu Nischentalenten
Was sind die Nachteile von Freelancern?
In der Regel haben Freelancer keine Zeit, sich tiefgründig mit deiner Marke auseinanderzusetzen; vor allem, wenn es nur für eine einfache Neugestaltung des Pitch Decks oder desgleichen ist. Außerdem sind sie nicht in dein Team eingebettet. Daher besteht immer das Risiko, dass sich deine Marke wie ein Frankenstein anfühlt, wenn du mit unterschiedlichen Freelancern im Laufe der Zeit jonglierst. Ohne ein einheitliche Markenregeln besteht die Gefahr zur Inkonsistenz— vor allem, wenn du keine interne Qualitätssicherung hast.
Freelancer brauchen detaillierte Anweisungen, Kontext und Feedback. Wenn du intern niemanden hast, der dir helfen kann kreative Beratung oder zumindest ein ausführliches Brandbook bereitzustellen, kann eine Freelance-Lösung zu einer Zeit- und Konzentrationsbelastung werden.
Seien wir ehrlich: Nicht alle Freelancer sind gleich. Einen zuverlässigen Partner zu finden, ist anstrengend — und selbst dann kannst du auf Probleme stoßen, wenn der Freelancer überbucht ist oder mitten im Projekt abspringt.
Sollte ich Freelancer einstellen?
Abhängig von deinen allgemeinen Branding-Zielen und dem konkreten Projekt kann es sich lohnen, Freelancer auszuprobieren. Wenn du schnelle Lösungen brauchst und bereits ein sehr gut definiertes Branding hast, kann ein freiberuflicher Designer problemlos funktionieren. Wenn du jedoch nach einer kompletten Designüberholung und/oder einem Website-Design- und Entwicklungsprojekt suchst, benötigst du mehr Fähigkeiten, einschließlich Strategie und Storytelling.
Wichtige Fragen zur Entscheidungsfindung
Wenn du dir immer noch nicht sicher sind, ob du dich für eine Startup-Branding-Agentur, ein internes Team oder einen Freelancer entscheiden sollst, helfen dir die folgenden Fragen und Antworten:
Wie hoch ist dein Branding-Budget?
Wenn dein Budget sehr eng ist und du gerade erst am Anfang (vor der Produkteinführung) bist, ist ein Freelancer in der Regel der einfachste Weg. Du kannst ein solides Branding erhalten, ohne dass dabei langfristige Kosten anfallen. Es ist jedoch möglich, dass du eine weitere Branding-Runde benötigst, wenn dein Unternehmen wächst oder sich weiterentwickelt. Wenn du moderates bis starkes Budget (Frühphasen- oder Startfinanzierung) hast, bietet dir eine Agentur schnelle Ergebnisse in hoher Qualität. Dies ist ideal, wenn du das komplette Paket benötigst und nicht alles selbst verwalten möchtest. Wenn du dazu bereit bist, langfristig zu investieren, gibt dir der Aufbau eines internen Teams mehr Kontrolle und Konsistenz, aber es ist die teuerste und langsamste Option.
Stehst du unter Zeitdruck?
Musst du in ein paar Wochen lanchen? Wähle Freelancer oder Agenturen, dies erfordert weniger Zeit und die Projektumsetzung ist schneller. Wenn du Zeit hast, ein Team zu rekrutieren und aufzubauen, funktioniert Branding auch intern, aber nicht, wenn du strenge Fristen hast.
Benötigst du Strategie, Umsetzung oder mehr?
Wenn du Markenstrategie und visuelle Umsetzung sowie Web-Design und Entwicklung benötigst, ist eine Agentur ist die beste Wahl. Dort verbinden Experten strategisches Denken mit Design, das über die Anwendung eines Logos hinausgeht. Wenn du deine Markenpositionierung und deine visuelle Identität bereits definiert hast, und nur jemanden benötigst, der diese anwendet, kann ein Freelancer perfekt sein. Wenn du eine langfristige Lösung benötigst, die mit dir wächst, kann ein internes Design-Team die richtige Lösung sein.
Was ist die beste Wahl für dein Startup?
Seien wir ehrlich: Gutes Branding ist nicht billig. Allerdings ist gutes Branding wichtig. Wenn du überlegst, welcher Weg für das Branding deines Startups der richtige ist, solltest du die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen berücksichtigen. Höre auch auf dein Bauchgefühl bei der Auswahl einer Agentur. Neben der Preisgestaltung und Zeitpläne, sind kulturelle Eignung und Prozesse extrem wichtig.
In diesem Blogbeitrag sprechen wir darüber, wie du die richtige Branding-Agentur für dein Startup findest.
Hier geben wir dir einen Überblick über die besten Startup-Branding-Agenturen des Jahres 2025.
Denke an die 6 wichtigsten Punkte, die wir im Intro angesprochen haben: Du benötigst ein Team (oder einen Partner) mit Fachwissen sowohl in der Strategie als auch in der Umsetzung, nicht nur jemand, der Dinge hübsch aussehen lassen kann. Liebe zum Detail ist wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, deine visuelle und verbale Identität nahtlos zu einem zusammenhängenden Ganzen zu verbinden. Ein starkes Branding sollte sich an jedem Touchpoint bemerkbar machen, von Website bis zu Pitchdeck.
Du benötigst auch die Perspektive eines Außenstehenden — jemanden, der nicht emotional an deine alte Marke gebunden ist und veraltete Annahmen in Frage stellen kann.
Schlussendlich ist auch Abstimmung zwischen den wichtigsten Entscheidungsträgern deines Startups entscheidend; selbst die beste visuelle Identität kann aus den Fugen geraten, wenn dein Team nicht auf derselben Wellenlänge ist.
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir dabei geholfen hat, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Startup-Branding-Agentur, ein internes Team oder ein Freelancer die beste Wahl für das Branding deines Startups ist.