[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Kommuniziere deinen Wert: Die versteckte „Warum“ -Challenge für Startup-Gründer

Erfahre, wie du das Problem des „Problemlösens“ lösen kannst und warum das „Warum“ hinter deinem Startup entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sein kann.

4 min read

Startups werden aus dem Funken einer Idee geboren: einer Lösung für ein Problem, von dem Gründer glauben, dass es die Welt verändern wird. Doch trotz ihrer Leidenschaft und Innovation scheitern 90% der Startups.1 

Ein wichtiger Grund ist, dass viele Gründer den wahren Wert ihrer Lösung nicht effektiv kommunizieren. Sie konzentrieren sich auf das „Was“ und „Wie“ ihres Produkts, vernachlässigen aber das „Warum“: das tiefere Verständnis dafür, warum das Problem weiterhin besteht und warum ihr Ansatz in einzigartiger Weise in der Lage ist, es zu lösen.

Das Problem der Problemlösung

Auf den ersten Blick erscheint es für Gründer logisch, über das Problem, das sie lösen, und ihre Lösung zu sprechen. Dieser Ansatz kann jedoch irreführend sein. Investoren, Kunden und Interessenvertreter wollen nicht nur wissen, dass du ein Problem gelöst hast — sie wollen auch wissen, warum das Problem überhaupt existiert und warum es von anderen nicht effektiv gelöst wurde.

Denk an ein Fintech-Startup das sofortige Kreditgenehmigungen für kleine Unternehmen verspricht. Klingt gut, oder?

Wenn die eigentliche Herausforderung in der Branche jedoch nicht in der Geschwindigkeit der Genehmigungen liegt, sondern in den starren Zulassungskriterien und dem Fehlen flexibler Finanzprodukte, die auf die unterschiedlichen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind, dann verfehlen allein schnellere Genehmigungen das Ziel.

Die wahre Marktlücke ist darauf zurückzuführen, warum traditionelle Kreditgeber so viele Unternehmen ausschließen: Faktoren wie unflexible Anforderungen an die Kreditwürdigkeit oder einheitliche Bedingungen. Ohne diese Grundursachen anzugehen, riskiert das Startup, eine oberflächliche Lösung anzubieten, die beim Publikum keinen Anklang findet.

Das Verständnis dieser tieferen strukturellen Herausforderungen ist entscheidend für die Entwicklung eines Produkts, das echte Probleme löst. Wenn du dich ausschließlich auf eine schnelle Lösung konzentrierst, wird die Möglichkeit übersehen, aussagekräftige Benutzererlebnisse zu schaffen und eine dauerhafte Markendifferenzierung zu erreichen. Kombiniert mit einer Top-Markenidentität, können Startups ihr Wertversprechen effektiv kommunizieren.

Warum das „Warum“ wichtig ist


Das „Warum“ hinter einem Problem zu verstehen und zu artikulieren, zeichnet erfolgreiche Startups aus. Es zeigt, dass du die harte Arbeit geleistet hast, dich eingehend mit dem Problem zu befassen, seine Komplexität aufzudecken und eine Lösung zu entwickeln, die die Grundursache behebt.

Dieses Maß an Einsicht schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit und zeigt, dass deine Lösung nicht nur eine vorübergehende Lösung ist, sondern ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.

Vor welchen anderen Herausforderungen stehen Startups?

Die Herausforderungen, vor denen Gründer stehen, wenn es darum geht, ihr „Warum“ zu artikulieren, bestehen aus den umfassenderen Schwierigkeiten. Hier sind einige wichtige Statistiken und Einblicke in die Hürden, auf die Gründer stoßen:

  1. Mangelnde Eignung des Produkts für den Markt: Unglaubliche 42% der Startups scheitern, weil sie Produkte entwickeln, die niemand will.2 Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur das Problem zu verstehen, sondern auch die Marktdynamik, die es unterstützt.
  2. Herausforderungen bei der Finanzierung: Fast 29% der Startups scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht.2 Ohne ein überzeugendes „Warum“ ist es schwieriger, Anleger zu überzeugen.
  3. Probleme mit dem Team: Ungefähr 23% der Startups geben Teamprobleme als Grund für das Scheitern an.2 Teams, die falsch ausgerichtet sind, haben oft Schwierigkeiten, eine einheitliche Vision zu vermitteln, wodurch das „Warum“ weiter verwässert wird.
  4. Wettkampf: 19% der Startups scheitern, weil der Markt zu gesättigt ist.2 Wenn du nicht erklären kannst, warum deine Lösung besser ist und warum andere nicht erfolgreich waren, riskierst du, nur als ein weiterer Akteur auf dem Markt abgetan zu werden.
  5. Schlechtes Marketing und Branding: Selbst die besten Lösungen scheitern ohne effektive Kommunikation. Rund 14% der Startups scheitern an schlechtem Marketing2, was häufig auf die Unfähigkeit zurückzuführen ist, das Wertversprechen klar zu formulieren. Ohne ein klares Wertversprechen ist es für ein Designteam schwierig, eine starke Markenidentität zu schaffen, und die Kommunikation verschwimmt, nicht nur auf verbaler, sondern auch auf visueller Ebene.


So kommunizierst du dein „Warum“

Konzentriere dich auf diese Schlüsselelemente, um dein Startup effektiv zu promoten:

  • Verstehe die Ursache des Problems: Ergründe eingehend, warum das Problem weiterhin besteht. Welche Hindernisse haben andere daran gehindert, das Problem zu lösen? Wie überwindet deine Lösung diese Hindernisse?
  • Hebe deinen einzigartigen Ansatz hervor: Erkläre, warum deine Lösung anders und besser ist. Welche Erkenntnisse oder Innovationen zeichnet dein Startup aus?
  • Baue Glaubwürdigkeit auf: Verwende Daten, Fallstudien und Testimonials, um deine Behauptungen zu untermauern. Zeige, dass du recherchiert und einen klaren Weg zum Erfolg eingeschlagen hast.
  • Sprich die Skeptiker an: Antizipiere Zweifel und gehe direkt auf sie ein. Wenn du beispielsweise sofortige Kreditgenehmigungen versprichst, erläutere, wie die Plattform alternative Daten und fortschrittliche Risikomodelle verwendet, um die Kreditwürdigkeit genau einzuschätzen und den Zugang zu Finanzmitteln verantwortungsbewusst zu erweitern.

Lektionen von erfolgreichen Gründern

Erfolgreiche Startups wie Figma haben nicht nur Probleme gelöst, sondern auch die Art und Weise, wie diese Probleme angegangen wurden, neu definiert. Figma ging die Ineffizienzen des Designs an und entwickelte ein browserbasiertes Tool, das Branding-Teams die Zusammenarbeit erleichterte.3

Fazit: Der Wert des „Warum“

In der Welt der Startups, in der viel auf dem Spiel steht, kann es den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen, das „Warum“ zu verstehen und zu kommunizieren. Es reicht nicht aus, eine großartige Idee oder gar ein großartiges Produkt zu haben. Du musst beweisen, dass du das Problem besser verstehst als jeder andere und dass dein Startup in der Lage ist, es zu lösen.

Wenn du dein Startup das nächste Mal pitchst, spreche nicht nur über das Problem und seine Lösung, sondern auch darüber, warum das Problem besteht noch immer existiert und warum gerade du dazu ein der Lage bist, es zu lösen.

Warum ist ein starkes Branding wichtig für den Erfolg eines Startups?

Neben dem Verständnis und der Kommunikation des „Warum“ sind ein starkes Branding und eine starke Markenstrategie unerlässlich, um ein Startup in einem wettbewerbsintensiven Markt von der Konkurrenz abzuheben.

Branding geht über Logos und Slogans hinaus; es geht darum, eine zusammenhängende Erzählung zu schaffen, die dein „Warum“ mit Mission, Werten und Kundenerlebnis verbindet. Eine gut durchdachte Markenstrategie hilft, Vertrauen aufzubauen, emotionale Verbindungen zu fördern und Glaubwürdigkeit beim Publikum aufzubauen. Es stellt sicher, dass dein „Warum“ an allen Kontaktpunkten, von Pitch Deck bis hin zu Präsenz in den sozialen Medien, einheitlich ankommt. Es kombiniert die verbale und visuelle Identität zu einem Markenerlebnis, das deinem Unternehmen zum Wachstum verhilft.

Indem du dein Branding an dem „Warum“ ausrichtest, gestaltest du überzeugendes Storytelling, das Kunden, Investoren und Talente anzieht und die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg schafft.

Willst du herausfinden, wie KI-Prompts deinem Startup helfen können, seinen Wert effektiv zu kommunizieren?

Wirf einen Blick auf unseren neuen Substack-Kanal mit Expertentipps von unserem Gründerteam.


Quellen

1 https://explodingtopics.com/blog/startup-failure-stats

2 https://ff.co/startup-statistics-guide/

3 https://www.productmonk.io/p/figma-success-founding-story

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.

Download our Guide

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke
  • Das Wesen deiner Marke bestimmen
  • Dein Wettbewerbsumfeld verstehen
  • Deine einzigartige Markenpositionierung finden
  • Deine Markenpersönlichkeit definieren
  • Markenbewusstsein schaffen

Lade das Toolkit jetzt herunter und mache den ersten Schritt in die nächste Wachstumsphase.

Das unverzichtbare Toolkit für eine einzigartige Startup-Marke

Please, enter a business email

check mark
Thank you!
Here you have your download link. We hope you enjoy this useful resource.
Click to Download ↓
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Du kannst dich jederzeit über den Link in unseren E-Mails abmelden. Details dazu findest du unter Datenschutz and Cookie-Richtlinie.