WorkAboutBlogContact
[campaign] exclusive
Get your new brand and web ready in 6 weeks.
Claim PackageClose

Startup-Investment-Trends 2025: Wichtige Erkenntnisse und Widersprüche

Erkunde die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Startup-Investitionen im Jahr 2025 prägen.

10 min read

2025 wird ein dynamisches Zusammenspiel von Innovation, ethischen Überlegungen und sich verändernden geopolitischen Prioritäten sein. Schwellenländer florieren als unternehmerische Zentren, während neue Finanzierungsmodelle die Art und Weise, wie Startups Kapital erhalten, neu gestalten. Gleichzeitig hebt die Divergenz zwischen nachhaltigen Investitionen und dem Verteidigungssektor die Komplexität hervor, Gewinn mit Zweck in Einklang zu bringen. 

Trends: Standort und Finanzierung

Welche Regionen sind aufstrebende Startup-Märkte im Jahr 2025?

Innovationszentren expandieren weiterhin weltweit, wobei Regionen wie Afrika, Südostasien und Lateinamerika auf signifikantes Wachstum vorbereitet sind und im Jahr 2025 zu aufstrebenden Startup-Märkten werden. Mit verbessertem Zugang zu Venture Capital, modernster Technologie und robusten Mentoring-Netzwerken sind Startups in diesen Märkten zunehmend in der Lage, global zu konkurrieren.

Die LATAM-Region hat insbesondere aufgrund der beschleunigten digitalen Adoption ein erhebliches Wachstum erlebt. Verbraucher wenden sich zunehmend digitalen Plattformen für ihre alltäglichen Bedürfnisse zu, was das Wachstum im SaaS-Markt in Sektoren wie Fintech, E-Commerce und darüber hinaus ankurbeln. Dieser Trend hat auch zum Aufstieg von Einhörnern in Lateinamerika beigetragen, mit über 60 Einhörnern, die laut Dealroom-Daten aus der Region hervorgegangen sind. Die Investitionstrends zeigen einen signifikanten Wandel im letzten Jahrzehnt von marktplatzorientierten Startups hin zu SaaS-orientierten.

In der Zwischenzeit hat sich der Technologiesektor Europas leise, aber stetig, in seiner globalen Präsenz ausgeweitet. Er ist von einem 5% globalen Anteil in den 1990er Jahren auf fast 20% heute gewachsen. Der Optimismus bleibt hoch, dass dieser Schwung anhält.

Europas globaler Anteil am Technologiesektor steigt von 5% auf 20% in den letzten 30 Jahren.

Welche Finanzierungsmodelle nutzen Startups im Jahr 2025? 

Die Diversifizierung der Finanzierung ist ein weiterer bemerkenswerter Trend im Jahr 2025, wobei umsatzbasiertes Finanzieren (RBF) und Corporate Venture Capital (CVC) an Bedeutung gewinnen und Startups Alternativen zur traditionellen eigenkapitalbasierten Finanzierung bieten. 

RBF ermöglicht es Gründern, die Kontrolle zu behalten. Startups können „wachsen, ohne das Eigentum zu verwässern“, merkt John Smith, CFO bei Clearbanc, an. Die Akzeptanz von RBF wuchs um 61% zwischen 2020 und 2023 und wird voraussichtlich auch 2025 weiter steigen.

CVC bietet nicht nur Finanzierung, sondern auch strategische Partnerschaften, Ressourcen und Nachweise für Skalierbarkeit. Laut Neal Hansch, CEO von Silicon Foundry, „bietet CVC wirkungsvolle strategische Kooperationen, Zugang zu kritischen Ressourcen und Wege, um die Komplexität der Skalierung zu navigieren.“

Widersprüche: Ethische Innovation versus Verteidigungssysteme

Welche Werte suchen Verbraucher und Investoren im Jahr 2025?

Der Markt für Impact Investing wird voraussichtlich wachsen mit einem CAGR von 15,2% zwischen 2024 und 2025, angetrieben durch das zunehmende Interesse der Investoren an Startups, die soziale und ökologische Ergebnisse priorisieren. Wichtige Sektoren sind Bildung, Gesundheitswesen, Wohnen, Landwirtschaft, saubere Energie und nachhaltige Lieferketten.

15,2% CAGR des Marktes für Impact Investing (von 2024 bis 2025)


Trotz geopolitischer Herausforderungen und schwankender Zinssätze berichten 72% der Investoren von einer anhaltenden Beschleunigung bei Investitionen in erneuerbare Energien. Dieses Engagement hebt die Resilienz des Energiesektors inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit hervor.

Tom Willman, Regulatory Lead bei Clarity AI, erklärt: „Wir erwarten eine Resilienz bei nachhaltigen Investitionen weltweit, obwohl Unterschiede im Ansatz zwischen den USA und Europa wahrscheinlich bestehen bleiben.“

Ein weiterer wichtiger Bereich mit positivem Einfluss ist die Nutzung von KI in den Lebenswissenschaften. Leila Zegna, General Partner bei Kindred Capital, merkt an, dass „KI den Prozess klinischer Studien revolutionieren wird, Kosten und Studienzeit senkt und den Zugang zu lebensrettenden Behandlungen beschleunigt.“ Unternehmen wie Causaly, die KI-gestützte F&E-Anwendungen für die Lebenswissenschaften vorantreiben, werden voraussichtlich im Jahr 2025 gedeihen. 

Visual von Causaly mit der Aussage: R&D Produktivität für Lebenswissenschaften


Auf der Verbraucherseite wird ethische Innovation ins Rampenlicht rücken, da Verbraucher zunehmend Unternehmen unterstützen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Laut Techround werden Startups, die Gewinn mit Zweck in Einklang bringen, voraussichtlich Investitionen und Verbrauchertreue anziehen. Es wird gehofft, dass dies ein verantwortungsbewussteres unternehmerisches Ökosystem formen wird.

Wie wird die Politik das Tech-Startup-Ökosystem beeinflussen?

Verteidigung und Raumfahrt

Trotz des Optimismus bezüglich nachhaltiger Investitionen prägen politische Entwicklungen weiterhin das Startup-Ökosystem.

Eine Reihe von Faktoren trägt zur neuen Vertrautheit der Tech-Industrie mit Verteidigungstechnologie bei. 

Bereits vor den US-Wahlen 2024 hob Deloitte hervor, dass die Verteidigungsindustrie im Jahr 2025 Wachstum in Raketen-Technologie, unbemannten Systemen und Raumfahrtfähigkeiten sehen wird.  Es gibt auch eine große Überschneidung zwischen Verteidigungstechnologie, Luft- und Raumfahrt und industrieller Technologie – Sektoren, die voraussichtlich starke Unterstützung vom Weißen Haus und von Verbündeten wie SpaceX-CEO Elon Musk erhalten werden. 

Laut Crunchbase wird erwartet, dass die Venture-Investitionen in Verteidigungstechnologie wachsen, gestützt durch erhöhte staatliche Mittel. Die Trump-Administration hat die NATO-Länder aufgefordert, die Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP zu erhöhen, obwohl dies umstritten bleibt. Deutschland hat beispielsweise bereits sein Verteidigungsbudget erhöht.  

Regierungen priorisieren auch die Integration von KI und ML in Verteidigungssysteme, was Investitionen in verwandte Startups anheizt. Während Konflikte andauern, wird die Verteidigungsinnovation zu einem entscheidenden Bestandteil nationaler Sicherheitsstrategien.

Nebenbemerkung: Der Trend zum Impact Investing auf der einen Seite und der wachsende Verteidigungssektor auf der anderen Seite sind irgendwie widersprüchlich. Während Nachhaltigkeit die globale Zusammenarbeit in Umweltfragen fördert, betont die Verteidigungsindustrie oft nationale Eigeninteressen und Militarisierung, was eine grundlegende ideologische und operationale Divergenz schafft. 

Für Startups bedeutet die Divergenz zwischen Impact Investing und dem Verteidigungssektor, dass sie sich strategisch positionieren müssen, um die richtigen Investoren anzuziehen, indem sie sich entweder an ethischen Werten oder an Wachstumschancen orientieren. Dies erfordert eine klare Kommunikation ihrer Mission, Anpassungsfähigkeit an sektorspezifische Anforderungen und proaktives Management der Wahrnehmungen der Stakeholder, um die Finanzierungsbedürfnisse mit langfristigen reputationsbezogenen Überlegungen in Einklang zu bringen.

Krypto-Wiederbelebung 

Ein weiterer wichtiger Investmenttrend für 2025 ist die Wiederbelebung von Kryptowährungen, die eng mit der US-Politik verbunden ist. Nach Trumps Wiederwahl stieg Bitcoin über 100.000 Dollar, obwohl er seitdem leicht gefallen ist. Dennoch bleiben die Preise doppelt so hoch wie vor einem Jahr, angetrieben von den Erwartungen, dass Trumps Administration den Kryptomarkt unterstützen wird. Dieses erneute Vertrauen wird voraussichtlich das Interesse an Web3 wiederbeleben, wobei größere Unternehmen Begeisterung für den Sektor zeigen.

Allerdings sind nicht alle vorgeschlagenen Politiken startup-freundlich. Potenzielle Importzölle könnten die Inflation neu entfachen, was zu höheren Zinssätzen führen könnte. Darüber hinaus könnte Silicon Valleys Abhängigkeit von hochqualifizierten ausländischen Talenten auf Hindernisse stoßen, was Innovation und Wachstum in der Tech-Industrie stören könnte.

Was können KI-Startups im Jahr 2025 erwarten?

Im Jahr 2025 wird die Akzeptanz von KI weiter zunehmen, wobei viele Startups KI-gestützte Lösungen in ihre Produkte integrieren, nicht nur in den Lebenswissenschaften. Dieser Trend bedeutet, dass die bloße Nutzung von KI ein Unternehmen nicht mehr differenzieren wird – es wird zur Basislinie.

Ein herausragendes Unternehmen, das von diesem Trend profitiert, ist Nvidia. Einer der führenden Akteure, der diesen Paradigmenwechsel in der KI genutzt hat, ist Nvidia. Im Jahr 1999 lösten sie das Wachstum des PC-Gaming-Marktes mit der Erfindung der GPU aus, jetzt haben sie die Investitionen in alle Arten von Startups, insbesondere in KI-Startups, erhöht. Im letzten Jahr nahmen sie an 49 Finanzierungsrunden für KI-Unternehmen teil, laut PitchBook-Daten.

49 Finanzierungsrunden für KI-Unternehmen, an denen Nvidia im letzten Jahr teilgenommen hat


Bemerkenswert ist, dass 70% von Nvidias Umsatz aus Rechenzentren stammen, was die wachsende Bedeutung von Infrastruktur in der digitalen Wirtschaft unterstreicht. Unternehmen, die sich auf Prozessoren, Kühlsysteme und Hosting-Lösungen konzentrieren, werden voraussichtlich von diesem Trend profitieren, da die Nachfrage nach fortschrittlichem Datenmanagement steigt. Das Internet wird sich nicht von selbst hosten.

Dieser Artikel gab dir einen Überblick über die Startup-Investitionstrends im Jahr 2025. Abonniere unseren Newsletter für die neuesten Startup-Nachrichten und Branding-Highlights.

Als die #1 Startup-Branding-Agentur sind wir auch hier, um zu helfen, wenn du Fragen zum Branding hast.

About the author

Tamara Hofer
Copywriter & Marketing Assistant

Tamara ist unsere mehrsprachige Expertin für Texte und Storytelling. Sie hilft auch bei allen digitalen Marketingmaßnahmen.