Die Website deines Tech-Startups ist deine digitale Identität. Hier musst du einen starken ersten Eindruck hinterlassen, das Interesse potenzieller Kund:innen wecken und Vertrauen aufbauen.
Wie du deine Website gestaltest, hat maßgeblichen Einfluss auf das zukünftige Wachstum deines Startups; neben dem Branding ist sie einer der wichtigsten Hebel.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du 2025 eine Website aufbaust, die nicht nur professionell aussieht, sondern auch funktioniert. Die Tipps stammen direkt von unserem Expertenteam und gehen einen Schritt weiter; vorausgesetzt, du hast die Webdesign-Grundlagen bereits gemeistert (falls nicht: siehe unten).
1. Optimiere die Navigationsleiste der Website
Eine klar strukturierte Navigationsleiste ist entscheidend dafür, dass sich Besucher:innen schnell zurechtfinden und gezielt handeln können. Gerade wenn deine Website viele Seiten oder Inhalte umfasst, zahlt sich eine gut gestaltete Navigation (inklusive Fußzeile!) doppelt aus.
Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Seite von Lightcast: Trotz der Vielzahl an Optionen bleibt das Menü übersichtlich, leicht erfassbar und logisch aufgebaut.

Die Website des HR-Unternehmens zeigt, wie skalierbare Navigation funktioniert: Obwohl die Seite riesig ist, bleibt die Navigationsleiste leicht erfassbar, gut lesbar und intuitiv bedienbar.
Ein besonders gutes Beispiel ist das Dropdown-Menü im Tab „Produkt“: Trotz sechs Spalten bleibt alles zugänglich, und du bekommst direkt einen klaren Überblick über das gesamte Angebot. Die rechte Spalte durchbricht das Raster und die Grafik am unteren Rand verleiht dem eher sachlichen Design einen menschlichen, sympathischen Touch.
Wie kann ich den Navbar optimieren?
- Menüelemente einschränken: Beschränke die Hauptnavigation auf fünf bis sieben klare, beschreibende Links. Zu viele Optionen verwirren mehr, als sie helfen.
- Nach Relevanz sortieren: Wichtige Bereiche wie „Preise“ oder „Erste Schritte“ gehören nach rechts, idealerweise als auffällige Buttons. Tabs wie „Produkt“ oder „Funktionen“ sind meist links angesiedelt.
- Klare Sprache verwenden: Nutze einfache, bekannte Begriffe wie „Startseite“, „Funktionen“ oder „Kontakt“. Kreative Wortspiele sind oft kontraproduktiv – kurz, klar, verständlich gewinnt.
- Navigation sichtbar halten: Verwende eine Sticky Navigation, damit das Menü auch beim Scrollen immer erreichbar bleibt.
- Call-to-Action hervorheben: Nutze Buttons oder farbliche Akzente, um zentrale Aktionen wie „Jetzt starten“ direkt sichtbar zu machen.
- Mobile Nutzbarkeit sicherstellen: Fasse die Navigation auf kleineren Screens zu einem Hamburger-Menü zusammen. Zeige dort nur die wichtigsten Links zuerst.
- Dropdown-Menüs mit Spalten strukturieren: Wenn deine Seite viele Inhalte hat, darf das auch die Navigation widerspiegeln. Spalten im Dropdown helfen, Inhalte logisch zu gliedern und Übersicht zu schaffen.
- Platz optimal nutzen: Nicht jedes Dropdown braucht die gleiche Anzahl an Links. Nutze Leerraum gezielt, um Struktur und visuelle Klarheit zu schaffen.
2. Priorisiere scannbare, klare Informationen
Die meisten Besucher:innen lesen Websites nicht Wort für Wort – sie scannen. Dein Design und dein Content sollten dieses Verhalten unterstützen, indem sie wichtige Inhalte sofort sichtbar und leicht verdaulich machen.
Wie kannst du visuelle Hierarchie und Lesbarkeit verbessern?
- Verwende Highlights: Hebe zentrale Infos hervor – mit fett formatierten Überschriften, Bulletpoints und prägnanten Subheadings.
- Teile den Text auf: Vermeide große Textblöcke. Wenn’s zu viel wird, bitte deine bevorzugte KI darum, den Text um etwa 30 % zu kürzen. Aber: Immer nochmal gegenchecken.
- Setze den Fokus auf CTAs: Deine Call-to-Actions sollten klar erkennbar, verständlich und handlungsorientiert sein, z. B. „Jetzt anmelden“ oder „Mehr erfahren“.
- Kombiniere Text mit Visuals: Nutze Bilder mit kurzen Text-Overlays, Icons oder Infografiken, um Informationen schnell zu transportieren.
Sieh dir dazu das Beispiel von Jasper an: Dort wird komplexer Inhalt durch visuelles Storytelling elegant vermittelt.

3. Richte deine Website auf Flexibilität und Skalierbarkeit aus
Dein Startup wird (hoffentlich) wachsen; und dein Content muss mithalten. Damit deine Website langfristig relevant bleibt, auch für Suchmaschinen und KI-Algorithmen, brauchst du ein Design, das leicht anpassbar und erweiterbar ist.
Das A und O: wiederverwendbare, modulare Komponenten. Beim Erstellen deiner Wireframes solltest du darauf achten, dass Abschnitte flexibel kombinierbar sind – wie Lego-Bausteine.
Wie kannst du deine Startup-Website auf Wachstum vorbereiten?
- Setze auf modularen Aufbau: Erstelle wiederverwendbare Abschnitte, die du einfach neu anordnen oder austauschen kannst – ohne die gesamte Seite neu zu gestalten.
- Wähle flexible Plattformen: Tools wie Webflow oder WordPress ermöglichen schnelle Updates, ohne dass du in den Code eingreifen musst.
- Plane für Skalierbarkeit: Deine Templates sollten Raum für zukünftige Inhalte bieten – z. B. neue Produktkategorien oder Blogbeiträge.
- Integriere dynamische Inhalte: Nutze CMS-Funktionen, um Bereiche wie „Aktuelle Blogposts“ oder „Top-Produkte“ automatisch zu befüllen.
- Teste auf Usability: Achte darauf, dass dein flexibles Layout die User Experience nicht beeinträchtigt. Probiere verschiedene Anordnungen aus und hole dir Feedback ein.
Im Screenshot siehst du alle Komponenten, die wir für eine mögliche Landingpage gebaut haben. Wir müssen nicht alle verwenden; aber wir könnten, wenn es sinnvoll ist (ja, die Seite wäre dann lang).
Das Ziel: Marketingteams die Freiheit geben, eigenständig Seiten wie Feature-Pages oder Landingpages zu bauen, und zwar ganz ohne Entwickler oder Designer. Hier kannst du dir die finale Landingpage ansehen.

4. Sprich "menschliche" Technologie
KI entwickelt sich rasant – aber auch Nutzer:innen werden immer besser darin, sie zu erkennen. Während Technologien wie Chatbots in bestimmten Kontexten hilfreich sind, wünschen sich viele Menschen gerade im digitalen Raum echte, menschliche Kommunikation.
Denn: Menschen verbinden sich mit Menschen – nicht mit generischen Bots.
Wie kannst du mit deinem Publikum wirklich in Kontakt treten?
- Sei natürlich: Denk z. B. an Produktvideos. Überskriptete Clips mit KI-Stimme wirken oft unpersönlich. Eine echte Stimme, die ehrlich durch das Produkt führt, schafft mehr Nähe.
- Verleihe deinem Text Persönlichkeit: Mikrotexte in Formularen oder Fehlermeldungen wie „Ups, da ist was schiefgelaufen. Versuch’s einfach nochmal.“ sind viel nahbarer als sterile Varianten wie „Eingabeüberprüfung fehlgeschlagen“.
- Zeig echte Menschen: Kurze Teamvideos oder Behind-the-Scenes-Clips schaffen Vertrauen und zeigen, wer hinter deinem Startup steht.
Video-Testimonials von echten Nutzer:innen sind besonders kraftvoll – sie liefern soziale Beweise und stärken die Glaubwürdigkeit, viel mehr als reiner Text.
5. Beherrsche die Website-Basics
An dieser Stelle gehen wir davon aus, dass du die Webdesign-Grundlagen bereits im Griff hast. Falls nicht, kein Problem. Hier kommen die essentiellen Bausteine, die jede erfolgreiche Startup-Website 2025 abdecken sollte:
Deine Website ist optisch stark und auf dein Branding abgestimmt:
- Konsistente visuelle Identität (Logo, Farbpalette, Typo)
- Hochauflösendes Logo im SVG-Format
- Klare Markenbotschaft und Tonalität
- Favicon für die Browser-Tab-Wiedererkennung
- Visuelle Hierarchie, die deine Brand-Persönlichkeit unterstützt
- Barrierefreier Kontrast und skalierbare Schriftgrößen
Du vermittelst Vertrauen, bei Investor:innen und potenziellen Kund:innen:
- Video-Testimonials, ergänzt durch schriftliche Zitate
- Net Promoter Scores oder andere aussagekräftige Kennzahlen
- Kundenlogos als Vertrauensanker
- Case Studies oder kurze Erfolgsgeschichten
Deine Website ist schnell und sicher:
- Responsives Design mit Fokus auf mobile Nutzung
- Ladezeiten unter 2 Sekunden (auch bei 4G-Mobilverbindung)
- Weboptimierte Bildformate wie WebP oder AVIF
- Minimierte CSS- und JavaScript-Dateien
- HTTPS-Verschlüsselung mit gültigem SSL-Zertifikat
- Regelmäßige Backups und Versionierung
- Fehlerfreier, cross-browser-kompatibler Code
Deine nächsten Schritte zu einer erfolgreichen Startup-Website
- Prüfe deine bestehende Website anhand dieser Liste.
- Identifiziere Schwachstellen, die überarbeitet werden müssen.
- Erstelle einen konkreten 6-Monats-Plan, um die wichtigsten Optimierungen umzusetzen.
Wenn du heute beginnst, dein Fundament zu stärken, baust du eine Website, die mit deinem Startup wachsen kann – schnell, flexibel und zukunftssicher.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Sieh dir an, wie wir diese Prinzipien in unserem Branding- und Web-Projekt für Diamo umgesetzt haben. Das Traveltech-Startup hat nun eine skalierbare und wunderschön gestaltete Website.
Quellen und weiterführende Artikel:
https://pixolabo.com/the-ultimate-2025-website-checklist
https://www.hostinger.com/tutorials/website-launch-checklist
https://contentsnare.com/website-design-checklist
https://jasper.ai
https://lightcast.io/